BIO

Biographien / biographies

 


Auersperg

Bechinie v. Lazan

Dormus

Flick

Hannover

Huyn

Matuschka v. Wendenkron

Sersawy

Wassilko-Serecki

Wuerttemberg
       

 

A ANELT Friedrich
AUERSPERG Ferdinand Prinz
O OTTENREITER Carl
B BECHINIE Freiherr von LAZAN Bruno Maximilian
BECKER Friedrich
BERNARD Friedrich
P PASKOVITS Emil
PERWANGER Gottfried
PYRKER Joseph
C CHAVANNE-WOEBER Robert Edler von
COMPLOJ
Engelbert
R RABL Alois
D DORMUS Georg Ritter von S SAVIJ Edler von LERVILLE Cato
SCHMID Hermann (?) (*)
SCHUCH_Joseph
SEKULIĆ Nikolaus
SERSAWY Hermann Edler von
SOJA Wilhelm
STADLER Viktor von Monte San Michele
E EHNL Maximilian
ELTZ Gustav
EUEN Arthur von
W WALDHERR Wolfgang
WALTER Maximilian Dr.
WASSILKO-SERECKI Alexander Freiherr von
WUERTTEMBERG Philipp Herzog von
F FERRARI Thomas von
FIGALA Gustav
FLICK Moritz Ritter von
Z ZERZAWY Hermann
G GUENSTE Karl    
H HANNOVER Ernst August Kronprinz von
HEIM Ivor
HOFSASS Emil (*)
HUYN Karl Georg Otto Maria Reichsgraf von
   
K KARRESS Eduard Edler von
KIDALKA Adalbert
KLAPS Friedrich
KLEIN Gottfried
KOPITZ Heinrich Dr.
KR LIĈEK Rudolf
KUCZERA Hugo
   
L LORENZ Richard    
M MATUSCHKA Edler von WENDENKRON Carl
MEISEL Viktor
MENDELEIN Emil
   

(*) holder identification not proved

 


Friedrich ANELT (01.07.1881 B hmisch Leipa (?) - ?)

 


Major IR7

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1900 Cadett      

1900-1901

-"- Ungarisches Infanterieregiment Nr. 66    
per 01.11.1901 Leutnant      

1901-1908

-"- -"-    
per 01.05.1908 Oberleutnant      

1908-1911

-"- -"- Pionieroffizier (1910/1911)
1912-1914 -"- K rtnerisches Infanterieregiment Nr. 7 BaonsAdj. (1914)  
per 01.08.1914 Hauptmann      
1914-1918 -"- -"-   MVK (KD)

Karl-Truppenkreuz

per ?

Major -"-    

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Laibacher Zeitung 03.11.1911 Fremdenblatt 18.03.1914 Verlustliste Nr. 254 01/09 1915
Transferierung

Wiener Zeitung 05.09.1915  Pester Lloyd 12.01.1917  
Verleihung Milit rverdienstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration

 

 

 

 


Ferdinand Maria Prinz AUERSPERG (18.04.1887 Slatinany - 13.11.1942 Wien)

 


Kavallerie-Offizierssaebel M1904

 


linke Klingenseite mit Fuerstlich AUERSPERG'schem Wappen und Wahlspruch "SUSTINE et ABSTINE"


Rechte Klingenseite Initialen "FA" (Ferdinand Prinz AUERSPERG) ueber Doppeladler und "VIRIBUS UNITIS"

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

         

 

 


Bruno Maximilian BECHINIE Freiherr von LAZAN (20.04.1886 Wien - 02.04.1948 Wien)

 


Rittmeister Feldpilot DR12

 
Aviatik B.II - 05.12.1914:
Fp. Oblt. Holekou & Beo. Oblt. Bruno Bechinie Freiherr von Lazan
foto (c) by http://www.vrtulnik.cz


Bruno Bechinie von Lazan 1942 in Wien
Herzlichen Dank an den Bechinie-Familienarchivar O. Bechinie v. Lazan!

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1909 Leutnant      

1909-1915

-"- M hrisch-schlesisches Dragonerregiment Nr. 12 01.08.1914-01.04.1915 Beobachter (BO) in Flik 8
per 01.01.1915 Oberleutnant      

1915-1917

-"- -"- 16.10.1915-16.04.1917 FP (Feldpilot) & Kommandant-Stellvertreter in Flik10
Flog Eins tze an der Russischen Front und in Albanien

Feldpilotenabzeichen Februar 1916
MVK (KD) April 1916
deutsches Flugzeugf hrerabzeichen Mai 1916
EK II August 1916
per 01.02.1917 Rittmeister      

1917-1918

-"- -"- 1918 FPilot k. LFTrp. & Kommandant Flik49 (KD)
per 01.08.1919   Versetzung in Ruhestand    

1922

Major (Tit.)      

Ein best tigter Abschu in FliK 10
Bruno Bechinie geh rte zur
Rossochatetzer Linie der Familie Bechinie von Lazan und war verheiratet mit Franziska geb. Hruby aus Br nn/M hren, Eheschlie ung in Olm tz.
1934 war er als Major der Flieger a.D. Kommandant eines Schutzkorpsregiments der Ostm rkischen Sturmscharen.

Bruno Bechinies lterer Bruder war der von den Nationalsozialisten in der KZ-Haft ermordete vormalige Oberst der Gendarmerie und Salzburger Sicherheitsdirektor Ludwig Bechinie von Lazan (1879-1941) - siehe auch: link

Herzlichen Dank an den Betreuer des Familienarchivs der Familie Bechinie, Hr. A. Bechinie v. Lazan!

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Neues Wiener Journal 02.05.1915 Wiener Zeitung 09.04.1916 Pester Lloyd 13.06.1916

Fremdenblatt 30.08.1916 Neue Freie Presse 11.09.1916 Feldblatt 13.10.1917
Wiener Adressbuch 1942    
   

 

 


Friedrich BECKER

 


Obstlt Artillerie

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.06.1895

Leutnant

 

 

 

1895-1898

-"-

25. Divisionsartillerieregiment

 

 

per 01.05.1898

Oberleutnant

 

 

 

1898-1904

-"-

-"-

( .c.) Lehrer Milit r-Unter-Realschule Eisenstadt (1900-1901)
( .c.) Lehrer Milit r-Unter-Realschule G ns (1902)

 

1905-1908

-"-

40. Divisionsartillerieregiment

 

 

1909

-"-

40. Feldkanonenregiment

 

per 01.11.1909

Hauptmann

 

 

 

1909/1910

-"- -"-  

1911/1912

-"-

2. Schwere Haubitzdivision

 

 

1913-1916

-"- Schwere Haubitzdivision Nr. 1 1914 zug. KM 7. Abteilung
(Organisation und Administration der Artilleriewaffe und des Artilleriezeugwesens, sowie des Waffen- und Munitionswesens im Heer)
MVK 3. (KD)
per 01.08.1916 Major      

1916/1917

-"- Schwere Haubitzdivision Nr. 9  
 

1918

-"- Schweres Feldartillerieregiment Nr. 29   Karl-Truppenkreuz
per 01.08.1918 Oberstleutnant      

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Reichspost 15.08.1916    
   

 

 


Friedrich BERNARD (1859 - 12.09.1913 Ragusa)

 


Obstlt Sanit tstruppe

 -

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.05.1880

Leutnant

 

 

 

1880-1886

-"-

Sanit tsabteilung 5 (Br nn)

 

 

per 01.05.1886

Oberleutnant

 

 

 

1886-1888

-"-

-"-

 

 

1889-1891

-"-

Sanit tsabteilung 16 (Budapest)

 

 

1892-1895

  Sanit tsabteilung 11 (Prag)    

per 01.05.1895

Hauptmann

 

 

 

1895-1903

-"-

Kommandant Sanit tsabteilung 10 (Innsbruck)

 


D3

1904-1908

-"-

Kommandant Sanit tsabteilung 11 (Prag)

 

per 01.11.1908

Major

 

 

 

1908-1912

-"-

Kommandant  Sanit tsabteilung 3 (Przemysl)

 

 

per 01.11.1912

Oberstleutnant

 

 

 

1913

-"-

-"-

 + gestorben am 12.09.1913 in Ragusa

 

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 30.04.1880 Prager Tagblatt 27.04.1886 Die Presse 29.04.1895
Innsbrucker Nachrichten 13.12.1900 Innsbrucker Nachrichten 04.11.1908 Grazer Volksblatt 31.12.1912
Prager Tagblatt 14.09.1913 Neue Freie Presse 28.09.1913  
 

 

 


Robert Edler von CHAVANNE-WOEBER (16.07.1894 Linz - 21.01.1929 Barcelona)

 


Dragoneroffiziers-Pelzrock DR4

 


Robert Edler von Chavanne-Woeber

Maturaklasse 1911/12 am Stiftsgymnasium Kremsmuenster
mit Robert v. Chavanne-Woeber

Herzlichen Dank an den Archivar,  Hr. Holzinger!

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 12.10.1914 Leutnant      

per 01.02.1916

Oberleutnant

 

 

 

1916-1918

-"-

Ober sterreichisch-salzburgisches Dragonerregiment Nr. 4

 

MVK.3.(KD)
(KD)
(KD)
Karl-Truppenkreuz

per ?

Rittmeister

 

 

 

Verzeichnis der Kremsm nsterer Studenten 1871-1938:

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Linzer Volksblatt 14.10.1914 Linzer Volksblatt 29.06.1915 Feldblatt 03.02.1916
MVK 3
Sport & Salon 19.02.1916 Feldblatt 26.05.1918 Linzer Volksblatt 27.10.1918

 

 


Engelbert COMPLOJ

 


Achselspangen Oberoffizier k.k. Landessch tzenregiment Bozen Nr. II

 -

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 10.11.1914 Feldkurat der Reserve      

1914-1918

-"- Landessch tzenregiment Bozen Nr. II FJO-R (KD)
GVK. 2.
Milit rverdienstmedialle
 

 

 


Georg Ritter von DORMUS (07.01.1853 Olm tz - 27.06.1940 Wien)

 


Campagne-Rock FLM

 


Georg Ritter von DORMUS
picture by HTL M dling

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1871

Leutnant

 

 

 

1871/1872

-"-

6. Festungs-Artillerie-Bataillon

 

 

1873-1877

-"- 9. Feld-Artillerie-Regiment St.-Off.-Adj. (1876)
Batt.-Div-Adj. (1877)
 

per 01.05.1877

Oberleutnant

 

 

 

1877-1882

-"-

-"-

Frequentant I. (1879) und II. (1880) Jahrgang  2. H herer Artillerie-Kurs
zug. dem techn. u. adm. Mil.-Comit & Assistent f r die Lehrkanzel der Artillerie-Lehre 2. H herer Artilleriekurs (1881)
( .c.) Lehrer an der techn. Mil.Akad. (1882-1889) - lehrt Waffenlehre

 

per 01.11.1882

Hauptmann

 

 

 

1882-1885

-"-

-"-

( .c.) Lehrer an der techn. Mil.Akad. (1882-1889) - lehrt Waffenlehre

 

1886-1889

-"-

11. Corps-Artillerie-Regiment

-"-
Waffenofficier (1886-1889)

 

1890-1893

-"- 14. Corps-Artillerie-Regiment   MVK (1889)

per 01.05.1893

Major

 

 

 

1893-1895

-"- Artillerie-Stab 7. Abtheilung beim R.-Kriegs-Mstm. (1894-1897) FJO-R.

per 01.11.1895

Oberstleutnant

 

 

 

1895/1896

-"-

-"-

-"-

 

1897

-"- 4. Divisions-Artillerie-Regiment -"-  

1898-1899

-"- 30. Divisions-Artillerie-Regiment Comdt.

per 05.11.1899

Oberst

 

 

 

1899-1902

-"-

-"-

 

 D3

1903-1905

-"- 3. Corps-Artillerie-Regiment   EKO-R3.

per 01.11.1905

Generalmajor

 

 

 

IV.1905-VII.1907

-"- Komdt. 10. Artillerie-Brigade    

VIII.1907 - XII.1911

-"-

Kommandant der technischen Milit rakademie M dling

 

per 28.04.1910

Feldmarschalleutnant

 

 

 

1910- XII.1911

-"- -"-   LO-R
D2

per 01.01.1912

-"-

pensioniert (Wien)

 

 

 

sterreichisches Staatsarchiv:

80 (B) DORMUS von, Georg Ritter (1853.01.07-1940.06.27)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75596

 

+ Bestattet am 01.07.1940 (Lebensalter 86) am Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 48/E, Reihe G1, Nr. 8 (Grabnutzungsrecht bis 31.10.2000)

 

Vater: GM Anton Ritter von Dormus (08.09.1815 - 04.01.1897). Heirat 1901 mit Helene v. Dormus (1 Tochter, 1 Sohn)

Georg Ritter von Dormus hat gemeinsam mit Erzherzog Carl Salvator die ersten sterreichisch-ungarischen Selbstladepistolen SALVATOR/DORMUS (u.a. 1890/91, M1896) konstruiert - vgl. "Vom Ursprung der Selbstladepistole", S. 191-218

Selbsladepistole Salvator/Dormus M1896

Salvator/Dormus Maschinengewehr M1893 1 2 3

Salvator-Dormus M1893 Mitrailleuse M1893
Type: Heavy machine gun
Place of origin: Austria-Hungary
Service history: Used by Austria-Hungary
Wars: Boxer Rebellion
Production history: Designer Archduke Karl Salvator and Army Major George Ritter von Dormus
Manufacturer koda Works
Produced 1893-1918
Variants: M1893, M1902
Weight: 20kg
Cartridge: 8x50mmR
Action: Delayed Blowback
Rate of fire: 180-250RPM
Feed system: 20-30 round magazine
Sights: Iron
The Salvator-Dormus M1893 was a heavy machine gun of Austro-Hungarian origin that was manufactured by Skoda Works Plzen. It was chambered in the 8x50mmR round fed from an overhead magazine and was water cooled with an oil lubrication device. The M1893 was cheaper than the Maxim gun but was gradually replaced by the Schwarzlose MG M.07/12. The M1893 machine guns were mounted aboard the SMS Zenta during the successful defence of the Austro-Hungarian Embassy in Peking.


(c) BL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 3, 1956), S. 197

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Czernowitzer Allgemeine Zeitung 31.10.1912 M dlinger Zeitung 17.12.1911 Ruhestandsschematismus 1913

Wiener Adressbuch 1939 Verstorbenenverzeichnis Wien 09.07.1940  
 

 

 


Maximilian EHNL (01.05.1875 Wels - 19.11.1954 Wien)

 


Oberstleutnant IR14 zugeteilt Generalstab
Foto: (c) Lorenz

 
Foto: (c) Lorenz


(c) Staatsarchiv

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

01.10.1893 Einj hrig Freiwilliger IR28    
per 01.01.1895 Leutnant i.d. Reserve Ober sterreichisches IR14    

1895

-"-      
per 01.05.1896 Leutnant      

1896-1899

-"- -"-    
per 01.05.1900 Oberleutnant      

1900-1906

-"- -"-    

1901

-"- -"- Frequentant I. Jahrgang Kriegsschule Wien  

1902

-"- -"- Frequentant II. Jahrgang B Kriegsschule Wien  

1907-1908

-"- -"- Batadj. MVM am roten Band

1909

-"- -"-   MJK

1910

-"- -"- Kriegsarchiv kriegsgeschichtliche Abteilung  
per 01.05.1910 Hauptmann      

1911-1914

-"- -"-    

1916

-"-     MVK3 (KD)
per 01.10.1916 Major      

1917

-"- -"- Zugeteilt Generalstab Silberne & bronzene MVM am Band des MVK

1918

-"- -"-   EKO-R3 (KD)

+ Bestattet am evangelischen Friedhof Simmering am 25.11.1954, Gruppe AA-4, Nummer 187, Grabnutzungsrecht bis 2007

sterreichisches Staatsarchiv:
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87881

01.05.1875 geboren in Wels;
01.10.1893 als Einj hriger Freiwilliger zu Infanterie-Regiment 28;
21.02.1894 Leutnant in der Reserve Infanterie-Regiment 14;
28.11.1895 aktiviert;
01.05.1900 Oberleutnant;
01.10.1900 Frequentant der Kriegsschule, ab 1904 unter anderem Stationsoffizier in Bregenz, Bataillonsadjutant;
01.10.1908 kommandiert in Generalstabsabteilung 3. Infanterie-Division;
01.05.1909 kommandiert ins Kriegsarchiv;
01.05.1910 Hauptmann, eingeteilt im Stand des Kriegsarchivs;
26.07.1914 rang ltester Brigadengeneralstabsoffizier 95. Landsturm-Infanterie-Brigade;
17.09.1914 ....... in 106. Landsturm-Infanterie-Brigade;
01.08.1915 Brigadegeneralstabsoffizier 60. Infanterie-Brigade;
19.10.1915 Generalstabsoffizier (Konzeptsoffizier) im VIII. Korpskommando;
06.07.1916 2. Stabsoffizier und Leiter der mat. Gruppe im Gruppenkommando Feldmarschall-Leutnant Snjaric, dann XXVI. Korpskommando;
01.10.1916 Major;
01.06.1917 nach Enthebung der Zuteilung zum Generalstab, Kommandant II. Feldbataillon/Sch tzenregiment Nr. 28;
20.08.1917 verwundet in italienischer Kriegsgefangenschaft;
09.02.1919 als invalid heimgekehrt, Einteilung im Kriegsarchiv;
01.11.1918 Oberstleutnant;
15.02.1919 wiedereingeteilt im Kriegsarchiv, Leiter Gruppe X (aktuelle Zeitgeschichte);
01.03.1919 pensioniert;
14.09.1919 auf Liquidierungsdauer reaktiviert;
01.10.1919 zum Armeeauskunftsamt;
01.09.1920 pensioniert;
25.06.1921 als Bundesbeamter angestellt;
03.04.1922 Oberst au er Dienst;
01.05.1924 III. Dienstklasse;
31.05.1925 pensioniert;
11.10.1939 bis 31.03.1944 wissenschaftlicher Angestellter im Kriegsarchiv (Hilfs-Kurat);
19.11.1954 gestorben in Wien.

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Linzer Volksblatt 21.11.1914 Linzer Tagespost 05.04.1915 Ischler Wochenblatt 27.06.1915
Linzer Tagespost 30.10.1916 Linzer Volksblatt 31.05.1917 Linzer Volksblatt 28.08.1917
Linzer Tagespost 19.04.1922    
   

 

 


Gustav ELTZ (02.05.1867 Wien - 14.03.1922 Baden bei Wien)

 


Foto: (c) Lorenz

 
Foto: (c) Lorenz


Aus dem Buch "Die Erste Arci renleibgarde" (1913)

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1885 Cadet-Offiziers-Stellvertreter      

1885-1889

-"- B hmisches Infanterieregiment Nr. 35 Off.-Stellv.  
per 01.01.1889 Leutnant      

1889-1893

-"- -"- Bat.-Adj. (1890)  
per 01.05.1893 Oberleutnant      

1893-1901

-"- -"- Bat.-Adj. (1894-1897)
per 01.05.1901 Hauptmann      

1901-1905

-"- Galizisches Infanterieregiment Nr. 95    

1906-1910

-"- Ungarisches Infanterieregiment Nr. 67   MVK (1909)

D3

1911-1914

Rittmeister (Garde) k.k. Erste Arci renleibgarde    
per 01.11.1913 Major (Garde) -"-    
per X.1918 Oberstleutnant (Gardevizewachtmeister) -"-    

 

 

+ Bestattet am Friedhof Baden bei Wien, Gruppe 12, Reihe 06, Grab 11 - Grab nicht mehr sichtbar

sterreichisches Staatsarchiv:

975 (B) ELTZ, Gustav (1867.05.02-1922.03.14)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87734

 

02.05.1867 geboren in Wien;

04.05.1884 aus Infanterie-Kadettenschule Wien als Infanterist zu Infanterie-Regiment 84; 1885 als Titular Feldwebel zu Infanterie-Regiment 35;

01.01.1889 Leutnant im Infanterie 35;

01.05.1901 Hauptmann im Infanterie-Regiment 95;

16.02.1905 zu Infanterie-Regiment 67;

16.01.1910 zu Arcieren-Leibgarde;

05.04.1914 Titular-Major;

26.09.1914 Kommandant eines Verwundeten- und Krankenzuges.

09.06.1916 Garde konomie-Offizier, Besuchsdelegation des Generalinspektors der freiwilligen Sanit tspflege;

10.03.1917 Kommandant des permanenten Krankenzuges;

12.01.1918 Major;

11.11.1918 Gardedienst;

01.11.1918 Titular-Oberstleutnant;

01.01.1919 Ruhestand;

14.03.1922 gestorben in Wien.

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

sterr. Landzeitung 22.01.1910 Grazer Tagblatt 11.04.1914 Pester Lloyd 13.12.1915
Wiener Zeitung 11.08.1918 Linzer Tagespost 09.09.1918 Linzer Tagespost 16.10.1918
Wiener Adressbuch 1921/22 Neue Freie Presse 18.03.1922  
 

 

 


Arthur Heinrich von EUEN (18.05.1851 - 19.06.1938 Wien)

 


Major DR3

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1878

Cadet

 

 

 

1878/1879

-"-

M hrisch-schlesisches Dragonerregiment Nr. 12

 

 

per 01.11.1879 Leutnant      

1880/1881

-"- B hmisches Dragonerregiment Nr. 14    

1882-1883

-"- Galizisches Dragonerregiment Nr. 10 Wartegeb hr (1883)  

1884/1885

-"- Nieder sterreichisches Dragonerregiment Nr. 3    

per 01.05.1885

Oberlieutnant

 

 

 

1885-1891

-"-

-"-

 

 

per 01.11.1891

Rittmeister

 

 

 

1891-1903

-"-

-"-

Wartegeb hr (1902/1903)

1904-1905

-"- im Ruhestand

Steierisch-k rtner-krainerisches Dragonerregiment Nr. 5

Magazinsoffizier

D3

per ?

Major

 

 

 

Scheint im Schematismus 1906 nicht mehr auf / not mentioned in 1906 Schematismus anymore

+ Bestattet am evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien, Gruppe 23, Grab 140 als "Arthur Heinrich von Euen-Retzow"

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 29.10.1879 Linzer Volksblatt 01.05.1885 Linzer Volksblatt 01.11.1891
"..zu Lieutnants..."
Ruhestandsschematismus 1908 Wiener Adressbuch 1914 Grazer Volksblatt 15.07.1915
"...in der Gruppe der auf Mobilit tsdauer aktivierten Offiziere..."
Wiener Adressbuch 1938 Sterbeverzeichnis Wien  
 

 

 


Thomas von FERRARI (09.06.1860 Branzoll - 13.05.1925 Branzoll)

 


Thomas von Ferrari (c) Archiv Hartmann Lentsch aus " sterreich Maritim" 09/2005

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.07.1879 See-Cadet      

1879-1884

       
per 01.05.1884 Linienschiffs-F hnrich -    

1884-1890

-"-   Letzte Seecmp. beendet am 09.04.1886
Personal zur Erg nzung des Flottenstandes in Pola seit 11.05.1888
Dienst auf dem Schoner "M ve" seit 03.10.1889
 
per 01.11.1890 Linienschiffsleutnant -    

1890-1898

-"-   ( .c.) 1891
letzte Seecamp. beendet am 27.07.1890
Dienst beim Matrosen-Corps bei den Compagnien seit 27.08.1890

Dienst auf Jungen-Schulschiff "Schwarzenberg" (Artemisia) seit 25.01.1892
Torpedo-Officiers-Kurs (1895)
Hafen-Admiralat Pola, zugetheilt Milit r-Abtheilung (f r die Mobilisierungsarbeiten)
 

1899

-"- - beurlaubt bis 30.09.1899  

1900

-"- Lussin , Torp. Sch., 1000 T., 1000 ind. Pfk., 10 G. in i. Reserve in dieser Anstellung seit 10.10.1899
per 01.07.1900 Korvettenkapit n (Tit. u. Ch ad honores)   im Ruhestand  
1918 -"-   im Ruhestand Domizil: Branzoll
a.h.

Scheint im Schematismus 1901 nicht mehr auf / not mentioned in 1901 Schematismus anymore

sterreichisches Staatsarchiv:

1267 FERRARI von

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3558676

 

+ Bestattet am Friedhof Branzoll/S dtirol - (c) Foto Landesarchiv Bozen

Anekdote: Der Name des S dtiroler Cabernet Merlot "Palestina" des Branzoller Weinguts H. Lentsch h ngt angeblich mit Thomas von Ferrari zusammen - "Der ungew hnliche Name stammt vom gleichnamigen Weingut Palestina, um das sich folgende Geschichte rankt - Thomas von Ferrari (1860-1925) war Corvettenkapit n der sterreichischungarischen Monarchie. Sein Heimathafen lag im kroatischen Zara. Von dort aus stach er sehr oft in die See, um das Land Pal stina zu erreichen. Neben seiner Leidenschaft f rs Meer hing er auch an seinen Landg tern in Branzoll im S dtiroler Unterland. Eines Tages beschlo er, einen H gel in sch nster Lage roden zu lassen, um dort neue Weinreben zu pflanzen. F r diese Arbeit heuerte er Landarbeiter aus dem entfernten Kanaltal an, die flei igen Canalini . Vom Fr hjahr bis zum Herbst arbeiteten sie rastlos an der Rodung. In dieser Zeit kamen immer wieder neugierige Dorfbewohner vorbei und wollten wissen, wo denn der Landherr und Corvettenkapit n sei. In Pal stina , war die stets kurz angebundene Antwort der Canalini. Nach vollbrachter Arbeit kehrten sie wieder in ihre D rfer zur ck, aber der Name Palestina blieb seitdem mit dem H gel und Weingut verbunden."
Aus: http://www.lentsch.it/pdf_dt/palestina_de.pdf

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 29.04.1884 Prager Tagblatt 01.05.1894 Wiener Zeitung 29.06.1900

 

 


Gustav FIGALA (1874 ? - 04.07.1924 Linz)

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.05.1895

Leutnant

 

 

 

1895-1900

-"-

B hmisches Infanterieregiment Nr. 94

 Pion.-Off. (1900)

 

per 01.05.1900

Oberleutnant

 

 

 

1900-1910

-"-

-"-

 

per 01.05.1910

Hauptmann

 

 

 

1910/1911

-"-

-"-

 

 

1912-1916

-"- Galizisches Infanterieregiment Nr. 15  
EKO-R3. (KD) per 1915
MVK 3 (KD)

per 01.11.1916

Major

 

 

 

1916-1918

-"- -"-   (KD)
Karl-Truppenkreut

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Weltblatt 24.10.1914 Feldblatt 03.01.1916 Feldblatt 04.09.1916
Linzer Tagespost 15.11.1916 Tagblatt 06.07.1924  
 

 


Moritz Ritter v. FLICK (21.05.1856 Buzic - 07.07.1946 Wels)

 


 


Petschaft mit Wappen "Ritter v. Flick"


Medaillon "Carl V. Leopold v. Lothringen u. Bar"


Rosendamast-Klinge mit ge tzten Unterschriften des DR7-Offizierskorps (Oktober 1900) und dem Regimentspruch "DER FEINDE SCHRECK, DER FREUNDE STOLZ!"

GM Moritz Ritter v. FLICK

Rosendamast-Klinge mit ge tzten Unterschriften des DR7-Offizierskorps (Oktober 1900)

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

   

 

 

 

 


(2024)

(2024)

+ Bestattet im Juli.1946 am Welser Friedhof, Grab Nr. 46

 


Karl G NSTE (09.12.1870 Pilsen - 04.03.1928 Waidhofen/Ybbs)

 

 


Gezeichnet von Hptm. Oscar Bruch 1915


25.11.1914


Oberst Karl G nste. Genstschef d. XX. Korps
K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien
foto (c) by www.bildarchivaustria.at

   

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1892

Lieutnant

 

 

 

1892/1893

-"-

2. Genieregiment

 

 

1894/1895

-"- 15. Pionnier-Bataillon    

per 01.05.1895

Oberleutnant

 

 

 

1895-1899

-"-

-"-

Kriegsschule Wien, I. (1896) und II. (1897) Jahrgang
( .c.) zug.Generalstab (1898/1899)

 

per 01.11.1899

Hauptmann

 

 

 

1900/1901

-"-

13. Pionnier-Bataillon

 

1902/1903

Hauptmann Generalstabs-Corps

Generalstab

14. Corps-Commando Milit r-Abtheilung

 

1904/1905

-"- -"- Lehrer k.k. Ldw.-Subalternoffizierskurs Wien  

1906-1909

-"-

Eisenbahnbureau

 

MVK 3. (1908)

per 01.05.1909 Major Generalstabs-Corps      

1909/1910

-"- Generalstab -"-  

1911

-"- Reichskriegsministerium 5./E.B. Abteilung    

1912

-"- 11. Korpskommando Lemberg Milit rabteilung  

per 01.11.1912

Oberstleutnant Generalstabs-Corps

 

 

 

1912-1914

-"-

Operationsbureau

Operationsbureau

 

per 01.11.1914 (R228)

Oberst Generalstabs-Corps

Generalstab

 

 

I.1915 - III.1916

-"-

Stabschef XIX. Korps

 

EKO-R2 (KDS) / LO-R (KDS)

VII.1916 - I.1917

-"-

Stabschef XX. Korps

 

 

I.-VIII.1917

-"-

Stabschef XIV. Korps (Edelwei korps)

 

 

VIII.1917-II.1918

  Kmdt. 181. Infanteriebrigade    

1918

-"-

Generalstab

Bevollm chtigter des K.M. beim kgl.preu . K.M. Berlin

MVK.  2. (KDS)
MVK.  3. (KDS)
(KDS)(KDS)
D3

per 01.09.1920

 

 

Pensionierung

 

per 13.11.1920 Titular Generalmajor      

 

sterreichisches Staatsarchiv:

36 (A,B,C) G NSTE, Karl (1870.12.09-1928.03.04)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75529

 

09.12.1870 geboren in Pilsen, B hmen,

18.08.1892 als Leutnant ausgemustert aus der Technischen Milit rakademie zum Genieregiment Nr. 2,

01.05.1893 Pionierbatallon 15,

01.05.1895 Oberleutnant,

01.11.1897 zugeteilt dem Generalstab,

01.11.1899 Hauptmann, Pionierbataillon 13,

25.11.1899 getraut mit Adele, geborene Pt k,

01.11.1901 zugeteilt dem 14. Korpskommando,

01.10.1903 eingeteilt zum Generalstabsdienst bei der k. k. Landwehr,

01.09.1905 zum Generalstabsdienst beim k. u. k. Heer, Evidenzb ro

? ? ? Hauptmann im Generalstabskorps,

01.05.1909 Major im Generalstab,

01.05.1911 eingeteilt zum 11. Korpskommando,

05.02.1912 transferiert in das Operationsb ro des Generalstabes,

01.11.1912 Oberstleutnant des Generalstabes,

01.11.1914 Oberst des Generalstabes,

01.07.1914 bis 28.12.1914 Chef der Generalstabsabteilung 5. Armeekommando,

29.12.1914 bis J n. 1916 Generalstabschef XIX. Korps,

16.03.1916 bis 16.06.1916 Chef der Generalstabsabteilung 11. Armeekommando,

07.07.1916 bis 14.01.1917 Generalstabschef XX. Korps Edelwei korps),

08.04.1917 bis 26.04.1917 Kommandant der 1 .Gebirgsbrigade,

Mai 1917 Generalstabschef des XIV. Korps,

22.08.1917 bis Nov. 1917 Kommandant der 181. Infanteriebrigade,

ebr. 1918 Umsturz Vertreter des Kriegsministerium bei preu ischen Kriegsministerium,

01.09.1920 versetzt in den dauernden Ruhestand,

16.10.1920 Titular-Generalmajor,

31.10.1921 geschieden,

17.03.1924 getraut mit der Oberstenwitwe Hertha, verwitwete Putz,

04.03.1928 gestorben Karl G nste zu Waidhofen an der Ybbs,

09.06.1963 gestorben die 1. Gattin Adele.

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Wiener Adressbuch 1914 Weltblatt 29.11.1914 Pilsner Tagblatt 30.11.1914
Fremdenblatt 26.10.1915 Marburger zeitung 14.01.1916 Linzer Volksblatt 16.01.1916
Pilsner Tagblatt 13.02.1916 Weltblatt 11.08.1916 Pester Lloyd 09.10.1916
Reichspost 27.12.1917 Fremdenblatt 04.04.1918 Ybbstalzeitung 10.03.1928

 

 


Ernst August Wilhelm Adolph Georg Friedrich, Kronprinz von HANNOVER, 3rd Duke of Cumberland, Herzog zu Braunschweig und L neburg, Prinz von Gro britannien und Irland, 3rd Earl of Armagh (21.09.1845 Hannover - 14.11.1923 Gmunden)

  


Oberstinhaber IR 42 "Herzog von Cumberland"

 
Achselschn re f r Ordenssch rpen


Ernst August, Kronprinz von Hannover etc.
(c) Wikipedia

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 27.05.1876 Colonel   British Army  
1879 Oberst IR42 Oberstinhaber  
per 19.03.1886 Major General   British Army  
per 01.04.1892 Lieutenant General   British Army  
per 14.12.1898 General   British Army  
1914 Generalmajor      
  General der Kavallerie      

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

     
     

 

 


Ivor HEIM

 

 


Pelzattila (Mente)

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1904

Kadett

 

 

 

1904-1905

-"- Husarenregiment Nr. 5 Offstellv.  
per 01.11.1905 Leutnant      

1905-1912

-"- -"- Wartegeb hr (1912)
per 01.11.1912 Oberleutnant      

1912-1916

-"- -"-    
per 01.02.1916 Rittmeister      

1916-1918

-"- -"-  
MVK.  3. (KD)
Karl-Truppenkreuz

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Wiener Zeitung 11.05.1916 Wiener Zeitung 15.11.1917  
 

 

 


Emil HOFSASS (09.06.1858 - 26.06.1931 Blindenmarkt) - holder identification not proved

 


Oberst LW-Ulanenregiment Nr. 2


sterr. Staatsarchiv

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.05.1881

Leutnant

 

 

 

1881-1886

  Husarenregiment Nr. 4 Frequentant Milit r-Reitlehrer-Institut (1885)
in der Reserve (1886)
 
per 01.11.1886 Oberlieutnant      

1886-1888

-"- -"- in der Reserve (1887/1888)  

1888-1889

-"- Landwehr Dragonerregiment Nr. 1 zugeth. aus der Res. d. Hus.-Reg. Nr. 4 (bei dauernder Activirung)  

1890-1892

-"- -"-    

1893

-"- Landwehr-Uhlanen-Regiment Nr. 3    

per 01.11.1893

Rittmeister

 

 

 

1893-1904

-"-

-"-

1904 irrt mlich gef hrt als "Viktor Hofsass"


D3

1905

-"- Landwehrulanenregiment Nr. 6  

per 01.05.1905

Major

 

 

 

1905-1908

-"-

-"-

Komdt. der 1. Div. (1907/1908)

 

IV.1908-1909

-"- Berittene Tiroler Landessch tzen Divkomdt.

per 01.11.1909

Oberstleutnant

 

 

 

1909-II.1911

-"-

-"-

-"-

MVK 3. (1911)

1912-

-"- 2. Landwehrulanenregiment Rgtskmdt.  

per 13.12.1912

Oberst

 

 

 

1912-1916

-"-

-"-

-"-

D2

per 11.11.1916

Generalmajor

 

 

 

1916-1918

-"-     FJO-OK (KD)
MVK. 3. (KDS

1918

-"-

Pr ses der KontrollKomm. f r  MilKmdoBreich Temesv r

"Auf Kriegsdauer aktivierte Generale - GM"

 

per 01.01.1919

-"-

 

pensioniert

 

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 29.04.1881 Neue Freie Presse 20.08.1888 M hrisches Tagblatt 24.05.1904
"...zu Leutnants..."
Milit rzeitung 05.06.1906 Grazer Volksblatt 27.10.1909 Wiener Zeitung 15.10.1911
Grazer Tagblatt 31.10.1912 Wiener Zeitung 22.10.1914 Neue Freie Presse 13.11.1916
Neues Wiener Abendblatt 25.01.1917 Reichspost 09.06.1917 Innsbrucker Nachrichten 06.07.1931
Todesf lle

 

 


Carl Georg Otto Maria Reichsgraf von HUYN (18.11.1857 Wien - 21.02.1938 Rottenbuch bei Bozen)

 


Oberstinhaber-Ulanka des Ulanenregiments Nr. 12 "Graf Huyn"
FML Otto Graf Huyn


www.austro-hungarian-army.co.uk


www.austro-hungarian-army.co.uk

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

1875

    bertritt vom Milit.-Kollegium St. P lten in Theres. Milit.-Akademie Wr. Neustadt  

per 24.04.1879

Leutnant

 

 

 

1879/1880

-"- 2. B hmisches Dragoner-Regiment    

1881-1884

-"- 11. Galizisches Uhlanen-Regiment Frequentant I. (1882) und II. (1883) Jahrgang Kriegsschule Wien
( .c.) zug. dem Generalstabe bei der 3. Cav.-Brig. in Marburg (1884/1885)
K mmerer (ab 1884)
 
per 01.05.1884 Oberlieutnant      

1885

-"- -"- ( .c.) zug. dem Generalstabe bei der 3. Cav.-Brig. in Marburg (1884/1885)  

1886

-"- 1. B hmisches Dragoner-Regiment ( .c.) Personal-Adj. des FZM. Freih. v. Bauer (1886-1887)  
1887

-"-

11. Galizisches Uhlanen-Regiment

( .c.) zug. dem Generalstabe beim 30. Inf.-Trup.-Div.Comdo. in Lemberg  

per 01.05.1887

Hauptmann Generalstabs-Corps

 

 

 

1888/1889

-"- Generalstab Generalstab Milit r-Abtheilung beim 12. Corps-Comdo. in Hermannstadt (1888/1889)  

1890/1891

-"- -"- Generalstab Milit r-Abtheilung beim 2. Corps-Comdo. in Wien (1890/1891)  

1892

-"- 6. Galizisches Uhlanen-Regiment    

1893

-"-   Mil.-Attach bei der k.u.k. Gesandtschaft in Bukarest  

per 01.11.1893

Major Generalstabs-Corps

 

 

 

1894/1896

-"- Generalstab Generalstabschef der Cav.-Trup.-Div. in Krakau  

per 01.05.1896

Oberstlieutnant Generalstabs-Corps

 

 

 

1897

-"- -"- -"-  

1898/1899

-"- 2. B hmisches Dragoner-Regiment Comdt. 2. Div.

per 09.07.1899

Oberst

 

 

 

IV.1899-VII.1904

-"-

2. Galizisches Uhlanen-Regiment

Reg.-Comdt.

EKO-R3 (18.04.1903)

VII.1904-IV.1905

-"- ( .k.) -"- Komdt. 17. Kavalleriebrigade Wien D3
per 30.10.1905 Generalmajor      

IV.1905-IV.1907

-"-

 

Komdt. 10. Kavalleriebrigade Wien

 

IV.1907-IV.1909

-"-

 

Komdt. 17. Kavalleriebrigade Wien

per 26.04.1910 Feldmarschalleutnant      

IV.1909-XI.1911

-"-

 

Komdt. Kavallerietruppendivision Krakau

LO-R (28.02.1911)

XI.1911-X.1912

-"-

 

Kmdt. 12. Infanterietruppendivision Krakau

 

23.10.1913-VII.1914

-"-

Generalkavallerieinspektor

ab 19.09.1913: Oberstinhaber Ulanenregiment Nr. 12

 

per 23.04.1914

General d. Kavallerie

 

 

 

VIII.1914-IX.1914

-"-

 

Komdt. 17. Korps (4. Armee)

D2, GhR

X.1914-III.1917

-"-

 

au er Dienst gestellt

 

per 14.05.1917

Generaloberst

 

 

 

III.1917-XI.1918

-"-

 

Milit rgouverneur/Statthalter des K nigreichs Galizien und Lodomerien sowie des Gro herzogtums Krakau

EKO-R1 (KD) (22.12.1917)
(24.07.1917)

per 01.12.1918

-"-

pensioniert (Gmunden)

 

Kriegskreuz f r Zivildienste 1. Klasse (27.10.1917)

  • knight's cross of the Order of the Lion from the Netherlands (IV.1891)
  • commander's cross of the Order Star of Romania (1893)
  • commander's cross of the Italian Order of Saint Mauritius and Lazarus (IV.1903)
  • 1st class of the Persian Order of the Sun and the Lion (VIII.1909)
  • commander's cross with star of the Bulgarian Order of Saint Alexander (VIII.1909)
  • Prussian Order of the Crown 1st class (IV.1910)
  • grand cross of the Order of the Crown of Romania (IV.1910)
  • grand cross of the Saxon-Ernestine House order (IV.1912)

Karl Graf von Huyn was Geheimer Rat (19.09.1913) and k.u.k. K mmerer
He married on 16.03.1892 Ignatia Maria Gr fin L tzow (2 sons)

Wikipedia
austro-hungarian-army
 

(c) BL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 11, 1961), S. 21

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Sport&Salon 03.01.1914 Sport&Salon 28.02.1914 Sport&Salon 14.03.1914
Sport&Salon 25.04.1914 Vorarlberger Volksblatt 17.05.1914 Sport&Salon 29.07.1916
Neue Freie Presse 02.03.1917 Wiener Bilder 11.03.1917 Reichspost 13.09.1917


J dische Korrespondenz 22.03.1917 Wiener Abendpost 26.03.1917 Sport&Salon 27.05.1917
Der Tiroler 15.06.1917 Sport&Salon 24.06.1917 Znaimer Tagblatt 01.08.1917
Der Tiroler 20.02.1918 Sport&Salon 24.03.1918 Auszug aus der Tagespresse 22.09.1918
Pilsner Tagblatt 08.11.1918 Neue Freie Presse 18.11.1918  
 

 

 


Eduard Edler von KARRESS (18.03.1858 - 05.06.1922 Wien)

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.11.1877 Cadet      

1878

-"- Galizisches Infanterie-Regiment Nr. 15    

per 01.05.1878

Leutnant

 

 

 

1879-1882

-"-

-"-

Bat.-Adj.

 

per 01.01.1893 Oberlieutnant      

1883-1889

-"- -"- Bat.-Adj. (bis 1884)  
per 01.11.1889 Hauptmann      

1890-1893

-"- 9. Galizisches Infanterie-Regiment Wartegeb hr (1891)
( .c.) 1893
 

1894

-"- 40. Galizisches Infanterie-Regiment    

1895-1899

-"- Landwehr-Infanterie-Regiment Lemberg Nr. 19    

per 01.05.1900

Major

   

 

1900-1905

-"-

Landwehr-Infanterie-Regiment Prag Nr. 8 Comdt. des 3. Bat.


D3

per 01.11.1905

Oberstleutnant

 

 

 

1906-1907

-"- 8. Landwehrinfanterieregiment Prag Kommandant Landwehr-Erg nzungsbezirkskommando Nr. 8 Prag (1906)
Komdt. des 2. Bat. (1907)
 

1908

-"- 22. Landwehrinfanterieregiment Czernowitz Komdt. des 3. Bat. MVK 3. (1908)

per 11.11.1908

Oberst

 

 

 

1909

-"- -"- -"-  

1910-1913

-"- 1. Landwehrinfanterieregiment Wien Regkomdt. (1911-1913)
 

per 08.11.1913

Generalmajor

 

 

 

1914

-"-

7. Korpskommando

Zugeteilter General

EKO-R3
D2

1918

-"-

milit. Vertreter f r Kriegsleistungs-Komm. MilKmdoBereich Sarajevo

Auf Kriegsdauer aktivierte Generale - Generalmajore

 

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Fremdenblatt 28.02.1914 Fremdenblatt 15.08.1914 Prager Tagblatt 18.08.1914
Reichspost 27.08.1918 Wiener Adressbuch 1924 Sterbeverzeichnis Wien 12.06.1922

 

 


Adalbert KIDALKA (1885 - 06.1972 Wien)

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1905 Kadett      

1906

-"- 15. Landwehrinfanterieregiment Troppau Offstellv.  
per 01.11.1906 Leutnant      

1907-1912

-"- -"-  
per 01.05.1912 Oberleutnant      

1913-1913

-"- -"- Kmdt. d. MGA. II/L15
per 01.07.1915 Hauptmann      

1914-1918

-"- -"-  
MVK 3

+ Bestattet am 30.06.1972 (Lebensalter 87) am Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 5/A, Reihe 30, Nummer 15 (Grabnutzungsrecht bis 04.10.2025)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 31.10.1906 M hrisch-Schlesische Presse 25.11.1914 Neue Freie Presse 08.07.1915
Neue Freie Presse 14.07.1915 Fremdenblatt 27.05.1916 sterreichische Wehrzeitung 01.02.1935
Wiener Adressbuch 1935 WienerAdressbuch 1942  
 

 

 


Friedrich KLAPS (06.06.1897 - 14.10.1978 Wien)

 


Kriegsmarine Offiziersmantel

Foto (c) Lorenz


Flottenrock Fregattenleutnant

Weste Flottenrock

Kriegsmarine blaue Dienstuniform

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.10.1915 Seeaspirant      

1915/1916

-"-      
per 01.01.1917 Seekadett      

1917

-"   Seekadett auf SMS rp d  
per 01.05.1918 Seef hnrich      

1918

-"-     Karl-Truppenkreuz
per ? Fregattenleutnant      

Friedrich Klaps war w hrend des 2. Weltkrieges Kommandant der deutschen Marine-Abwehr in La Spezia im Range eines Korvettenkapit ns

sterreichisches Staatsarchiv:

466 Bef higungsdekret, Klaps Friedrich, Kricka Ernst, zu Zahl 546 (1919)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=909271

2563 KLAPS

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3559982

 

+ Bestattet am 27.10.1978 (Lebensalter 81) am Friedhof Hietzing/Wien - Gruppe 13, Nummer 71 (Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Grazer Tagblatt 22.09.1915 Buch "Flottenrock und Kaiseradler", S. 195 Buch "Flottenrock und Kaiseradler", S. 196

 

 


(Dr.) Gottfried Franz Ignaz KLEIN (18.07.1894 Wien - 10.02.1987 Wien)

 


Foto (c) Lorenz

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

1915

    Einj hrig Freiwilliger  
per 01.07.1916 F hnrich i.d. Reserve      

1917

  Dragonerregiment Nr. 3    
per 01.02.1917 Leutnant i.d. Reserve      

1918

-"- -"-   2.B
Karl-Truppenkreuz

 

sterreichisches Staatsarchiv:

Klein, Gottfried (1945 - 1959)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5773

 


+ Bestattet am 24.02.1987 (Lebensalter 93) am Friedhof Heiligenstadt/Wien - Teil A, Gruppe 2, Nummer G1 (Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Fremdenblatt 23.04.1913 Curliste Bad Ischl 19.07.1916 Pester Lloyd 26.02.1917

Dr. Gottfried Klein wurde am 18.7.1894 geboren und kam als Landesregierungskonzipist in provisorischer Verwendung 1921 in das Departement 5 des Bundesministeriums f r Finanzen, das f r das B rse-, Bank- und Aktienwesen zust ndig war. 1923 wurde er als Ministerialkonzipist in den Personalstand des Finanzministeriums aufgenommen. 1925 wurde er Ministerialvizesekret r und 1926 (nach der Verwaltungsreform) Ministerialsekret r im Departement 15. In dieser Abteilung wurde er 1933 Sektionsrat. Danach wechselte er als Hofrat in das Departement 8 und war f r das Zollrecht zust ndig. Nach dem Krieg widmete er sich in verst rktem Ma im neu geschaffenen Bundesministerium f r Verm genssicherung und Wirtschaftsplanung dem Kriegssachschadenrecht, der Liquidierung der finanziellen Beziehungen zum Reich, wurde 1950 zum Stellvertreter des Ersparungskommiss rs f r die Sektion Verm genssicherung im Bundesministerium f r Finanzen und 1955 Ersparungskommiss r f r die gesamte Bundesverwaltung. Klein wurde am 31.12.1959 in den Ruhestand versetzt, erhielt am 13.2.1960 den Sektionscheftitel und verstarb am 10.2.1987.
 

Getraut am 15.11.1921 in der Stiftskirche Mattsee mit Editha Fellner (Taufbuch Wien 04. St. Elisabeth, 0130)

 

 


Dr. Heinrich KOPITZ (08.04.1892 Neusiedl a.d. Zaya - 07.05.1935 Wien)

 


Foto (c) Lorenz

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.01.1917 Assistenzarzt in der Reserve      

1918

-"- Garnisonsspital 1    

Nach dem Krieg bis 1932 Gemeindearzt in Rabensburg/N , danach in Neusiedl a.d. Zaya/N .

+ Bestattet am 10.05.1935 (Lebensalter 43) am Friedhof Baumgarten/Wien - Gruppe 27, Nummer 116 (Grabnutzungsrecht bis 30.08.1997 - Grab ist aufgelassen)

Verstorbenenverzeichnis Wien 17.05.1935    
   

 

 


Rudolf KR LIĈEK (19.01.1862 Hustenovic - 04.01.1946 Česk Tě n)

 


Offiziersuniformierung
k.u.k. Kriegsministerium
Wien I.
am: 28.II.17
F.M.Lt. Rud. Kralicek

Rudolf Kralicek, der Kommandant des XVI. Korps
K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien 1917
1 2
foto (c) by www.bildarchivaustria.at

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.11.1881 Leutnant      

1882-1887

-"- 59. Salzburg-ober sterreichisches Infanterie-Regiment Bat.-Adj. (1885/1886)
Frequentant I. Jahrgang  Kriegsschule Wien (1887)
 
per 01.05.1887 Oberleutnant      

1888-1890

-"- -"- Frequentant II. Jahrgang  Kriegsschule Wien (1888)
( .c.) zug. dem Generalstabe bei der 19. Inf.-Brig. in Josephstadt (1889/1890)
( .c.) zug. dem Generalstabe beim 3. Inf.-Trup.-Div.-Comdo in Linz (1891)
 
per 01.05.1891 Hauptmann Generalstabs-Corps      

1892-1895

-"- Generalstab beim 3. Inf.-Trup.-Div.-Comdo in Linz (1892)
10. Abtheilung im Reichs-Kriegs-Ministerium (1893-1895)
 

1896

-"- 21. Nieder sterreichisches Feld-J ger-Bataillon  

1897

-"- Generalstab Lehrer Kriegsschule (1897-1900)  
per 01.05.1897 Major Generalstabs-Corps      

1898-1900

-"- Generalstab -"-
 
per 01.11.1900 Oberstlieutnant Generalstabs-Corps      

1901-1903

-"- 57. Galizisches Infanterie-Regiment Comdt. 2. Bat. MVK (1900)

1904

-"- Generalstab Vorstand 10. Abteilung Reichskriegsministerium  
per 26.06.1904 Oberst Generalstabs-Corps      

1905-1907

-"- -"- -"- D3

1908-1910

Oberst 45. Galizisches Infanterieregiment RegKomdt. EKO-R3
per 04.06.1910 Generalmajor      

IV.1910-IV.1913

-"-   Komdt. 65. Infanteriebrigade Gy r LO-R

per 16.05.1913

Feldmarschalleutnant      
IV.1913-IV.1914 -"-   Kmdt. 15. Infanterietruppendivision Miskolcz  
IV.-XI.1914 -"-   Kmdt. 28. Infanterietruppendivision  

XI.1914-X.1916

    Kmdt. IX. Korps EKO-R1 (KDS)
MVK 2.(KDS)
EKO-R2(KDS)
LO-R
EZ1-RK(KD)
D2
per 16.05.1917 General d. Infanterie      
V.1917-XI.1918 -"-   Kmdt. XVI. Korps LO-GK(KDS)
LO-1(KDS)
EKO-R3
Geheimer Rat

http://www.weltkriege.at/Generalitaet/03 General/General_der_Infanterie/kralicek/kralicek.htm

http://www.oocities.org/veldes1/kralicek.html

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Neues Wiener Journal 03.05.1914 Neue Freie Presse 25.09.1914 Arbeiterzeitung 27.09.1914
Vorarlberger Landeszeitung 03.10.1914 Sport&Salon 10.10.1914 Tepplitz Sch nauer Anzeiger 04.03.1915
Neue Freie Presse 01.06.1915 Innsbrucker Nachrichten 04.06.1915 Deutsches Volksblatt 11.06.1915

Linzer Volksblatt 10.07.1915 Reichspost 17.10.1916 Marburger Zeitung 16.05.1917
Fremdenblatt 15.06.1917 Feldblatt 15.11.1917 Feldblatt 23.02.1918

 

 


Hugo KUCZERA (25.11.1856 Neu-Gradiska - 22.04.1916 K tschach)

 


Oberst des Generalstabes

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1876 Leutnant      

1877-1881

-"-

37. Ungarisches Infanterie-Regiment

Bat.-Adj. (1879-1881)

 

per 01.05.1881

Oberleutnant

 

 

 

1882-1888

-"-

-"-

Lehrer an der k.u.k. Infanteriekadettenschule Wien, lehrt Arithmetik, Algebra und Geometrie (1886-1893)

 

per 01.09.1888

Hauptmann

 

 

 

1889 - 1893

-"-

-"-

-"- Comdt. der 1. Comp. (1891)
-"- Comdt. der 2. Comp. (1892)
-"- Comdt. der 2. Comp. (1893)

 

1894-1896

-"-

69. ungarisches Infanterie-Regiment

 

 

per 01.11.1896

Major Generalstabs-Corps

 

 

 

1897-1899

-"- Generalstab Glstb.-Chef 31. Inf.-Trup.-Div. Budapest (1897)
Milit r-Abtheilung 7. Corps Temesv r (1898-1900)
 

per 01.11.1899

Oberstlieutnant Generalstabs-Corps

 

 

 

1900-1901

-"- Generalstab -"- K

MVK 3. (1901)

1902/1903

-"- 76. Ungarisches Infanterie-Regiment Comdt. 4. Bat.  

per 30.05.1903

Oberst Generalstabs-Corps

 

 

 

1904-1906

-"-

Generalstab

Generalstabschef Kriegshafenkommando Pola

D3

1907-1909

-"-

-"-

Generalstabschef Milit rkommando Zara

EKO-R3

per 01.05.1909

Generalmajor

 

 

 

III.1909-VIII.1911

-"-

Komdt. 15. Infanteriebrigade Bozen

 

 

1913

-"-

 

Im Ruhestand (Graz)

per 07.01.1913

Feldmarschalleutnant (Tit. u. Char.)

 

 

 

1914

-"-

 

-"-

 

VIII.-IX.1914

-"- Kmdt. 6. Marschbrigade    

V.1915-IV.1916

-"-

Kommandant 94. Infanteriedivision

+ am 22.04.1916 in K tschach an "Kriegskrankheit"

 

+ Ehrengrab auf dem Friedhof K tschach/K rnten:

Foto (c) Lorenz

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

sterr. Soldatenfreund 25.03.1906 Pilsner Tagblatt 09.08.1911 Innsbrucker Nachrichten 29.03.1912
Deutsches Volksblatt 02.10.1915 Fremdenblatt 26.04.1916 Neue Freie Presse 26.04.1916
Linzer Volksblatt 10.06.1916 Verlustliste Nr. 429 vom 07.06.1916  
 

 

 

 

Richard LORENZ (1893 Wien - gefallen zwischen 07.-14.08.1916)

 

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 05.08.1914

Leutnant

 

 

 

1914

-"- Landwehrulanenregiment Nr. 6   MVK 3.
per 01.11.1915 Oberleutnant      

1916

-"- Landwehrulanenregiment Nr. 6, 6. Eskadron gefallen zwischen 07. und 14.08.1916

1917

    Verleihung EKO-R3 posthum EKO-R3

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Linzer Volksblatt 20.08.1912 Tagespost 05.11.1913 Linzer Volksblatt 31.08.1914
Prager Abendblatt 20.10.1914 Wiener Zeitung 28.10.1914 Linzer Volksblatt 07.11.1915
Tagespost 25.08.1916 Wiener Zeitung 15.10.1916 Verlustliste Nr. 479 vom 19.10.1916
Wiener Zeitung 11.02.1917    
   

 

 


Carl Maximilian Joseph Alois Engelbert MATUSCHKA Edler von WENDENKRON (18.04.1858 Przemysl - 07.05.1939 Losenstein)

 


hechtgrauer Artillerieoffiziersmantel


Lt. Carl Matuschka 1878
(copyright J. Matuschka-Gablenz)

Hptm. Carl Matuschka 189x
(copyright J. Matuschka-Gablenz)

Hptm. Carl Matuschka 1900
(copyright J. Matuschka-Gablenz)

GM Carl Matuschka 1916
(copyright J. Matuschka-Gablenz)

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.11.1877 Cadet      

1878

-"- 4. B hmisches Feld-Artillerie-Regiment    

per 01.05.1878

Lieutnant

 

 

 

1879-1881

-"-

-"-

 

 

1882/1883

-"- 3. Ober- und nieder sterreichisches Festungs-Artillerie-Bataillon    

per 01.11.1883

Oberlieutnant

 

 

 

1884

-"- 2. M hrisch-schlesisches Feld-Artillerie-Regiment    

1885

-"- 7. Galizisches Feld-Artillerie-Regiment    

1886-1891

-"- 1. Galizisches Corps-Artillerie-Regiment    

per 01.11.1891

Hauptmann

 

 

 

1892/1893

-"-

4. Ungarisches Corps-Artillerie-Regiment

 

 

1895-1897

-"- 29. Divisions-Artillerie-Regiment    

1898-1905

-"-

5. Divisions-Artillerie-Regiment

 


D3

per 01.05.1905

Major

 

 

 

1906/1907

-"-

-"-

 

 

1908

-"-

18. Feldkanonenregiment

 

 

per 01.11.1908

Oberstleutnant

 

 

 

1909/1910

-"-

-"-

Komdt. 1. Div.

1911

-"-

9. Feldkanonenregiment

Regkomdt.

MVK 3. (1911)

per 27.12.1911 Oberst      

1912/1913

-"- -"- -"-  

1914

-"- des Ruhestandes

-

Wien

EKO-R3
D2

per 18.08.1916

Generalmajor (mit Tit. u. Char.)

 

 

 

1916

-"-   Auf Kriegsdauer aktivierte Generale
Kreiskommandant Radom/Polen
FJO-OK (KD)

verheiratet am 03.04.1902 in Wien mit Antonia Marie Auguste Karoline Freiin v. GABLENZ (02.11.1875 Wien - 07.06.1952 Losenstein); Tochter Franziska (28.02.1903 Br nn - 02.01.1977 Graz) verheiratet mit Ernst PAUER von ARLAU

+ Bestattet am Friedhof Losenstein/Ober sterreich

 Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 13.04.1902 Wiener Salonblatt 04.01.1908 Reichspost 15.08.1916

Feldblatt 02.09.1916 Amstblatt k.u.k. Kreiskommando Jan w Polen 15.12.1916 Salzburger Volksblatt 16.04.1938

 

 


Viktor MEISEL (23.11.1867 - 03.10.1946)

 


Oberst des LW-Infanterieregiments Nr. 10

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1886 Cadet      

1887-1889

-"- 12. Ungarisches Infanterie-Regiment Off.-Stellv.  

per 01.05.1889

Lieutnant

 

 

 

1890-1893

-"-

-"-

Frequentant I. Jahrgang Kriegsschule Wien (1893)

 

per 01.11.1893 Oberlieutnant      

1894

-"- -"- Frequentant II. Jahrgang Kriegsschule Wien (1894)  

1895-1897

-"- -"- ( .c.) zug. Generalstab 15. Inf.-Brig. Innsbruck  

per 01.05.1897

Hauptmann

 

 

 

1898-1899

-"-

67. Ungarisches Infanterie-Regiment

 

1900-1903

-"- Generalstabs-Corps Generalstab Infanterie-Cadettenschule Liebenau bei Graz  

1904/1905

-"-

27. ITDiv. Kassa (Kaschau)

 

 

per 01.11.1905

Major Generalstabs-Corps

 

 

 

1906

-"-

Generalstab

GlstbsChef 44. Landwehr-Infanterietruppendivision Innsbruck
( .c.) in Dienstverwendung bei der k.k. Landwehr

 

1907-1909

-"- -"- Vorstand Milabt. Ldw-Gruppe 2. Korps Wien
per 01.11.1909 Oberstleutnant Generalstabs-Corps      

1910

-"- -"- -"-  

1911

Oberstleutnant

5. Landwehrinfanterieregiment Pola

Komdt. des 3. Bat.

D3

1912

-"- 10. Landwehrinfanterieregiment Jungbunzlau Komdt. des 1. Bat.  

per 26.12.1912

Oberst

 

 

 

1913

-"-

-"-

-"-

MVK 3. (1913)

1914

-"- -"- Rgtskmdt.  
XII.1914-II.1915     Kmdt. 52. Landwehrinfanteriebrigade (interimistisch)  
1916 -"- Landwehrinfanterieregiment Jungbunzlau Nr. 10    
V.1915-VII.1917     Kmdt. 86. Landwehrinfanteriebrigade  

per 18.11.1916

Generalmajor

 

 

 

VIII.1918-XI.1918

-"-

 

Kmdt. k.k. 45.SchD

EKO-R2 (KDS)
LO-R (KDS)
EKO-R3 (KDS)
MVK 3 (KDS)
(KDS)
D2

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Grazer Tagblatt 31.10.1912 Deutsches Volksblatt 20.10.1914 Fremdenblatt 29.01.1916
Reichspost 13.08.1916 Neue Freie Presse 13.11.1916 Pester Lloyd 11.01.1917
Fremdenblatt 12.01.1918 Freie Stimmen 12.07.1935 Wiener Adressbuch 1942

 

 


Emil MENDELEIN (17.10.1862 Lessina 17.08.1934 Wien)

 


Flottenrock Fregattenkapitaen


Off.-Unif. der k.u.k. Kriegsmarine in Pola

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

1878-1881

Z gling

Marine-Akademie in Fiume

1.-4. Jahrgang

 

1881-1882

Seekadett

 

in Mission auf SMS Eh. Friedrich ab 04.10.1881

 

1882-1884

- -

 

auf SMS Saida ab 14.07.1882

 

1884

- -

 

auf SMS Tegethoff ab 08.04.1884

 

1884-1885

 

 

Auf SMS Aurora ab 28.07.1884

 

per 01.11.1885

Linienschiffs-F hnrich

 

 

 

1885-1886

- -

 

auf SMS Bellona ab 15.10.1885

 

1886-1887

- -

 

Matrosen-Corps beim Stabe ab 29.08.1886

 

1887-1888

- -

 

Torpedo- und Seeminen-Officiers-Curs ab 14.08.1887

 

1888

- -

 

Ausr stungs-Direction ab 14.07.1888

 

1889

- -

 

Personale zur Erg nzung des Flottenstandes (Pola) ab 11.02.1889

 

1889

- -

 

auf Artillerie-Schulschiff SMS Novara ab 19.10.1889

 

1890-1891

- -

 

auf Flaggenschiff SMS Kr. E.H. Rudolf ab 27.10.1890

 

1891

- -

 

auf SMS Kerka ab 06.10.1891

 

per 01.05.1892

Lininenschiffs-Lieutnant

 

 

 

1892-1893

- -

 

Marine-technisches Comit 4. Abtheilung ab 16.03.1892

 

1894-1897

- -

 

Marine-Akademie in Fiume: Classen-Officier d. 1./2./3./4. Jahrg., lehrt das Dienst Reglement ab 27.06.1893

 

1897-1898

- -

 

Auf SMS Donau ab 15.09.1897 in Mission mit den neuernannten Seekadetten

MVK

1898-1899

- -

 

Marine-technisches Comit 7. Abtheilung ab 03.10.1898

 

1899

- -

 

Kmdt SMS Cobra (Simmereskadre)

 

auf SMS Wien ab 31.12.1899

 

1900-1901

- -

 

See-Arsenals-Commando, Torpedoboots-Direction (Detail-Officier) ab 26.04.1900

 

1901

- -

 

Hochsee-Torp.Bt. SMS Cobra ab 11.10.1901

M

1902

- -

 

Personale zur Erg nzung des Flottenstandes ab 17.05.1902

 

1902-1903

- -

 

Auf SMS Nautilus ab 25.09.1902

 

1903-1904

- -

 

Matrosenkorp beim Stabe ab 14.11.1903

 

1904

- -

 

auf SMS Kaiser Max ab 02.06.1904

 

1904

- -

 

auf SMS Kaiserin und K nigin Maria Theresia ab 05.12.1904

 

1905

- -

 

auf SMS Kaiser Karl VI: ab 21.08.1905

 

per 01.11.1905

Korvettenkapit n

 

 

 

1906

- -

 

beurlaubt mit Wartegeb hr bis 28.02.1907

 

1907

- -

 

beurlaubt mit Wartegeb hr

 

1907-1915

- -

 

im Ruhestand in Pola ab 01.04.1907

 

1914

 

 

Kmdt. der Rekrutenschule des Matrosenkorps

 

1915

 

 

Kmdt. des II. Seebaons und Verteidigungs-Bezirkskommandant der Landfront Pola

 

1916-1917

 

 

Kmdt. des XII. Verteidigungsbezirks der Landfront Pola und Kmdt. des I. Seebaons

 

Per ?

Fregattenkapitaen (Tit. u. Char.)

 

 

 

1916-1918

- -

 

(a) zur aktiven Dienstleistung einberufen, Domizil Wien

MVK.3 (KD), bronzene MVM, D3

1918

 

 

Vorstand des Chiffrierb ros der Operationskanzlei des Kriegsministeriums, Marinesektion

 

 

 

+ Bestattet am Wiener Friedhof Ober St. Veit am 20.08.1934, Gruppe H, Nummer 316, Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Soldatenfreund 13.02.1906 Wiener Zeitung 27.03.1907 Ruhestandsschematismus 1910
Ruhestandsschematismus 1914 Welt Blatt 30.05.1915 Wiener Adressbuch 1918
Sterbeverzeichnis Wien 24.08.1934 Danzers Armeezeitung 16.11.1934  
 

 

 


Carl OTTENREITER

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.11.1901

Leutnant

 

 

 

1902-1908

-"- 3. M hrisches Infanterie-Regiment    
per 01.11.1908 Oberleutnant      

1909/1910

-"- -"-  

1911-1914

-"- 25. Ungarisches Infanterieregiment BaonsAdj. (1912/1913)
kmdt. Gstb. (1914)
 
per 01.08.1914 Hauptmann      

1916-1918

-"- -"- ( k) zug. Gstb. (1916)

 

Ottenreiter war von 01.08.1932 - 14.10.1933 Kommandant des Nieder sterreichischen Feldj gerbataillons (zu Rad) "Kopal" Nr. 3

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Neues Wiener Journal 28.04.1914 Fremdenblatt 11.08.1914 Reichspost 30.06.1915
Pester Lloyd 06.07.1915 Pester Lloyd 19.10.1915 Pester Lloyd 10.02.1917
Zeichnung der 3. ungarischen Kriegsanleihe

 

Danzers Armeezeitung 10.06.1932 Wiener Adressbuch 1942  
 

 

 


Emil PASKOVITS (20.12.1862 K zdiv s rhely 29.07.1945 Wien)

 


Gardeleutnant (Oberst) der k.k. Ersten Arci ren-Leibgarde


Emil Paskovits war Autor des 1913 erschienenen Buches ber die 150-j hrige Geschichte der k.k. Ersten Arci ren-Leibgarde


Emil Paskovits (1913)


Urkunde mit OU Erzherzoh Eugen f r Emil Paskovits

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1883 Leutnant      
per 01.11.1888 Oberleutnant      
1894 -"- IR82 ( .c.) Lehrer an der Inf.-Cadetten-Schule in Budapest  
per 01.05.1895 Hauptmann      
1895-1903 -"- -"-    
1904-1913 Garde k.k. Erste Arci ren-Leibgarde   * Offizier des k nigl. bulgarischen Milit r-Verdienst-Ordens
* Ritter des k nigl. spanischen Milit r-Verdienst-Ordens 1. Klasse
* k nigl. griechischer Orden vom heilig. Erl ser
per 28.12.1913 Major      
1914-1916 -"- -"-   D3, M, H
1916 Oberstleutnant -"-    
1921 Oberst      

 

 

+ Bestattet am 06.08.1945 am Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 68B, Reihe 1, Nr. 10 (Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer)

 

https://apis.acdh.oeaw.ac.at/person/52214

Paskovits Emil, Offizier. * K zdiv s rhely (T rgul Secuese, Siebenb rgen), 20. 12. 1862; Wien, 29. 7. 1945

Absolv. 1880 1883 die Theres. Milit.Akad., aus der er als Lt. zum IR 82 nach Hermannstadt ausgemustert wurde. 1888 95 war er an der Inf. Kadettenschule in Budapest als Lehrer der dt. Sprache in Verwendung und kam nach neuerlicher Einteilung bei seinem Rgt. in Siebenb rgen, dann in Bosnien, als Hptm. im April 1903 zur k. k. 1. Arci renleibgarde nach Wien. P. verblieb bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges bei der Leibgarde, zeitweise als Garde- konomieoff. 1914 18 war er Kmdt. eines Sanit tszuges, 1916 Obstlt., 1921 tit. Obst. Die von P. verfa te Geschichte der Arci renleibgarde ist derzeit das einzige gute Werk ber eine solche Einheit.

Werke: Die Erste Arci renleibgarde Seiner Majest t des K. und Kg. Ein R ckblick auf ihre 150j hrige Geschichte, 1914; Die k. k. Erste Arci renleibgarde w hrend der Kriegsjahre 1914 18, 1919.

Literatur: Svoboda, Bd. 2, S. 760, Bd. 3, S. 101; KA Wien.

Autor: (R. Egger)

Referenz: BL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 34, 1977), S. 334

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Sport & Salon 10.01.1914 Pester Lloyd 07.08.1916 sterr. Wehrzeitung 17.12.1937
Wiener Adressbuch 1942    
   

 

 


Gottfried PERWANGER

 


Major des Gendarmeriekommandos Nr. 3

 


Major Perwanger, Gendarmeriestabsoffizier des 20 .Korpskommandos
foto (c) by www.bildarchivaustria.at

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.01.1895 Leutnant d. Reserve      

1895

-"- Tiroler J ger-Regiment 3. Bataillon    

Rang seinerzeit
per 01.05.1896

Lieutnant

 

 

 

1896-1899

-"-

Tiroler Kaiser-J ger 1. Regiment

Erg.-Bez.-Off (1898/1899)

1900/1901

-"-

-"-

( .c.) zug. k.k. Gendarmerie
zur Probedienstleistung (1900) zugeteilt Landes-Gendarmeriekommando Nr. 4 M hren, Abteilung Nr. 8 Ung.-Hradisch

 

1903/1904

-"-

Landesgendarmeriekommando Nr. 3 (Tirol und Vorarlberg)

Kmdt. Abteilungskommando Nr. 7 Rovereto (1903)
Adjutant (1904)

 

per 01.05.1904

Oberleutnant

 

 

 

1905-1910

-"-

Landesgendarmeriekommando Nr. 3 (Tirol und Vorarlberg)

(1.) Adjutant

per 01.05.1910

Rittmeister

 

 

 

1911

-"-

-"-

1. Adjutant beim Kommandostab

 

1912-1914

-"- -"- Gendarmerieabteilungskommando Nr. 5 in Bozen  

1916

-"-

Landesgendarmeriekommando Nr. 3 (Tirol und Vorarlberg)

( k) eing. b.d. Armee im Felde

per 01.11.1916

Major

 

 

 

1918

-"-

Landesgendarmeriekommando Nr. 5 (Galizien)

 

MVK 3. (KD)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Wiener Zeitung 29.02.1916 Neue Freie Presse 13.11.1916 Innsbrucker Nachrichten 18.11.1916
Feldblatt 08.09.1917 Innsbrucker Nachrichten 15.01.1938  
 

 

 


Joseph PYRKER

 


Leutnant der Reserve
bosnisch-hercegovinisches IR Nr. 2

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.01.1904

Kadett in der Reserve

 

 

 

1905-1908

-"- 2. Bosnisch-hercegovinisches Infanterieregiment    

1909

F hnrich in der Reserve

-"-  

 

per 01.01.1909 Leutnant in der Reserve -"-    

1910

-"- -"-    

Scheint im Schematismus 1911 nicht mehr auf / not mentioned in 1911 Schematismus anymore

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Grazer Volksblatt 31.12.1908    
   

 

 


Alois RABL (14.06.1893 - 08.12.1964 Wien)

 


Flottenrock Fregattenleutnant

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1913 Seeaspirant    

 

1914-1915

-"-   eingeteilt auf SMS "Erzherzog Franz Ferdinand"  
per 01.05.1915 Seekadett      

1916

-"-      
per 01.11.1916 Fregattenleutnant      

1917/1918

-"-    


Karl Truppenkreuz

 

sterreichisches Staatsarchiv:

4509 RABL

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3561950

 


+ Bestattet am 11.12.1964 (Lebensalter 71) am Friedhof Ottakring - Gruppe 2, Reihe 3, Nummer 33 (Grabnutzungsrecht bis 20.08.2018)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Tagespost 27.06.1914 Fremdenblatt 01.05.1915 Neue Freie Presse 13.11.1916
K rntner Tagblatt 13.04.1923    
   

 

 


Cato SAVIJ Edler v. LERVILLE (24.08.1850 Fiume - 20.06.1920 Bozen)

 


Galauniform Feldmarschalleutnant


Savij gemalt von Rudolf Ad mek (Kuttenberg 1882 - 1953 Prag)
Ad mek war Maler, Graphiker und Illustrator, stud. in Prag bei Frantisek Zenisek

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1870

Lieutnant

 

Ernennungsurkunde Leutnant 2

 

1871-1876

-"-

37. Ungarisches Infanterie-Regiment

1871-1873 gef hrt als "Sawj", 1874-1877 als "Savj"

 

per 01.11.1876

Oberlieutnant

 

Ernennungsurkunde Oberleutnant 2

 

1877-1881

-"-

58. Galizisches Infanterie-Regiment

1878-1900 gef hrt als "Savi"
( .c.) im mil.-geogr. Inst. (1881)

 

1882/1883

  37. Ungarisches Infanterie-Regiment ( .c.) im mil.-geogr. Inst. (1882/1883)  

per 01.11.1883

Hauptmann

 

Ernennungsurkunde Hauptmann 2

 

1884-1889

-"-

-"-

 

 

1890-1892

-"- Landwehr-Bataillon Triest Nr. 72    

1893-1893

-"- Landessch tzen-Bataillon Rovereto-Sarca Nr. IX Bataillons-Commandant  

per 01.05.1893

Major

 

Landwehr Stabsoffizierskurs 1890 2
Ernennungsurkunde Major 2

 

1894

-"-

-"-

Bataillons-Commandant

 

1895/1896

-"- Landessch tzen-Regiment Trient Nr. III Comdt. des 3. Bat.
Commandant Landsturmbezirks-Commando Nr. IX zu Riva
 

1897

-"- Landwehr-Infanterie-Regiment Triest Nr. 5 Comdt. 1. Bat.
Commandant Landsturmbezirks-Commando Nr. 72 zu Triest
 

per 01.05.1897

Oberstlieutnant

 

Ernennungsurkunde Oberstleutnant 2

 

1898/1899

-"- Landessch tzen-Regiment Trient Nr. III Comdt. des 3. Bat.
Commandant Landsturmbezirks-Commando Nr. IX zu Riva
MVK 3 (1898)

1900

-"-

Landessch tzen-Regiment Bozen Nr. II

Reg.Comdt. (ab XI.1899)
Urkunde MVK 2

K

D3

per 29.06.1900 Oberst      

1901-V.1906

-"- -"- Reg.Comdt. EKO-R3

per 29.10.1906

Generalmajor

 

 

 

V.1906-X.1908

-"-

Komdt. 88. Landessch tzenbrigade  Bozen

 

 

X.1908-II.1910

-"-

Komdt. 6. Infanteriebrigade Salzburg

 

per 28.10.1910

Feldmarschalleutnant

 

 

 

1911/1912

-"-

zugeteilt 1. Korpskommando zu Krakau

Milit rdienstzeichen 2

D2

1913

-"- des Ruhestandes   Bozen, Tirol

Urkunde Leopoldsorden 2 3 4 5 6

Urkunde EKO 2

LO-R

Verheiratet mit Franziska Peicevic 2, r m.-kath., wohnhaft in Bozen, Talfergasse 9 - Trauungslegitimation 1888 2
Sohn Cato Savij Edler von Lerville: per 01.03.1915 Leutnant im Ulanenregiment Nr. 4, per 01.11.1916 Oberleutnant im UR4.

Gestorben am 20.06.1920 an Nierenbeckenentz ndung, bestattet am 23.06.1920 um 15:45 Uhr am Bozener Soldatenfriedhof - Totenschein 2 3

Foto (c) Lorenz

Herzlichen Dank an das S dtiroler Schwarze Kreuz f r die Informationen!

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Salzburger Volksblatt 31.10.1906 Vorarlberger Landes-Zeitung 28.10.1910 Allgemeiner Tiroler Anzeiger 30.09.1911
Vorarlberger Landes-Zeitung 10.04.1912 Ruhestandsschematisus 1914 Der Tiroler 27.01.1914

Der Tiroler 28.11.1914 Der Tiroler 18.12.1914 Fremdenblatt 25.10.1917

 

 


Hermann (?) SCHMID - holder identification not proved

 


Oberleutnant Feldpilot IR4

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.08.1916 Leutnant der Reserve

 

 

 

1917/1918

-"- Deutsches Infanterieregiment Nr. 4    

 

 


Joseph SCHUCH

 


Hauptmann IR57

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

         
         

 

 


Nikolaus SEKULIĆ (1856 - 01.12.1919 Wien)

 


Oberst IR78

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

Schematis.
schematismus
per 01.11.1875 Leutnant        

1876-1881

-"- Ungarisches Infanterieregiment Nr. 16      
per 01.05.1881 Oberleutnant        

1881-1888

-"- -"-      
per 01.09.1888 Hauptmann -"-      

1888-1899

-"- -"-      
per 01.11.1899 Major        

1899-1904

-"- Ungarisches Infanterieregiment Nr. 78 Erg.-Bez.-Comdt. K, M, D3  
per 01.11.1904 Oberstleutnant        

1904-1906

-"- -"- -"-    

1907

-"- -"- Komdt. 3. Bat.    

1908-1910

Oberstleutnant (WG) Deutsches Infanterieregiment Nr. 73 Wartegeb hr (WG)  

1911

Oberstleutnant des Ruhestandes Milit rinvalidenhaus Nr. 3 Nagyszombat Stellv. des Komdt.    
per dd.mm.1911 Oberst mit Titel u. Charakter   im Ruhestand    

1912-1913

-"-   Domizil Wien    

1914

-"-   Domizil Belov r    

 


+ Bestattet am 03.12.1919 (Lebensalter 63) am Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 88, Reihe 23, Nummer 34 (Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Agramer Zeitung 20.10.1907 Agramer Zeitung 02.05.1910 Agramer Zeitung 10.07.1911
Ruhestandsschematismus 1914 Wiener Adressbuch 1919 Verstorbenenverzeichnis Wien 08.12.1919

 

 


Hermann Edler von SERSAWY (05.01.1891 Br nn - 1975)

 


Hauptmann Landessch tzenregiment Innichen Nr. III


"Die Maschinengewehrabteilung des XI. Landessch tzenregiments III; ganz links Oberleutnant Sersawy als Kommandant" (1)

Foto (c) Dorotheum 20.05.2016 (Los 2156)
Adelsstandserhebung, Kaiser Franz Joseph I. 1911, f r den Major Ferdinand Edler von Sersawy, 7 Seiten Pergament, tlw. goldgeh hte Schrift, farbige Wappenmalerei, orig. Unterschrift Kaiser Franz Joseph I., violetter Samteinband, anh ngend gro es Siegel in Messingkapsel, in orig. Zinkkassette, dazu Dekret zum Leutnant 1914 und zur Allerh chsten Belobigenden Anerkennung 1915 f r Hermann Edlen von Sersawy

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1909 F hnrich   aus Infanterie-Kadettenschule K nigsfeld  

1910

-"- III. Landessch tzenregiment Innichen    
Rang seinerzeit
(01.11.1911)
Leutnant      

1911-1914

-"- -"- ab Schematismus 1912: 01.11.1911 als Leutnant angegeben
"Edler von Sersawy" ab 1912
 
per 01.08.1914 Oberleutnant -"-    

1915-1917

-"- -"- MGA 4/III, Batallionsadjutant MVK 3 (KD)
per 01.11.1917 Hauptmann -"-    

1918

-"- Kaisersch tzenregiment Nr. III   1. (2. Mal verliehen)
Goldene Tapferkeitsmedaille (13.02.1918)

 

sterreichisches Staatsarchiv:

900 (B) SERSAWY von, Hermann Edler (1891.01.05-1975)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87659

102 Alltagsszenen der Kompanie eines kaiserlichen und k niglichen Infanterieregiments in S dtirol vor dem Ersten Weltkrieg, ... (1910 (ca.)-1911)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3852206

 

05.01.1891 geboren;
18.08.1909 als F hnrich aus Infanterie-Kadettenschule K nigsfeld zu Landessch tzen-Regiment Nr. III Innichen;
25.10.1910 Leutnant, Maschinengewehrkompaniekommandant;
16.02.1917 Hauptmann;
13.02.1918 Goldene Tapferkeitsmedaille;
1920 Ruhestand;
07.1921 Postsparkassenbeamter;
1975 gestorben.

(1) Erw hnt in: "Kampf um die Drei Zinnen: das Herzst ck der Sextener Dolomiten 1915-17 und heute" (Peter K bler, Hugo Reider; 1982) - "Der sterreichische Angriff auf den Paternkofel am 4. Juli 1915" (S. 46f) - der Tod Sepp Innerkoflers":
"Der Bataillonsadjutant Welleans, Oberleutnant v. Sersawy, der l ngere Zeit eine MG-Abteilung gef hrt hat und als Meistersch tze bekannt war, schrieb ber die Geschehnisse ein Tonfilmmanuskript, das er am 1. M rz 1932 fertigstellte und aus welchem hier eine kurze Zusammenfassung der Paternkofelaktion wiedergegeben sei:
'Oblt. v. Sersawy beobachtete vom neuen Gefechtsstand des Bataillonskommandos aus, etwa 600 Schritt n rdlich des Sextensteins, mit seinem18fachen Zeissfeldstecher die Vorg nge am Paternkofel. Mitanwesend sind Hptm. v. Wellean, ein Artilleriebeobachter, Gottfried Innerkofler als Gefechtsordonnanz sowie Oberst v. Epp mit zwei weiteren deutschen offizieren. Der Paternkofelspitz liegt unter Schrapnellfeuer. Die MG-Abteilung am Sextensternstein schie t gegen die Gamsscharte. Oblt. v. Sersawy, welcher beobachtet, da der Paternkofelgipfel trotz des Artillerievorbereitungsfeuers noch immer von einer bermacht Alpinis besetzt ist, l uft im feindlichen Kugelhagel zur MG-Abteilung am Sextenstein, um von dort das weitere Geschehen zu verfolgen.
Die Bergf hrer sind nun nach Einstellung des Schutzfeuers bis auf einen Meter unterhalb des Gipfels gelangt und werfen von dort aus, angepre t an die senkrecht abfallende Nordwand, ihre Handgranaten gegen die Gipfelstellung. jedoch nur wenige treffen das Ziel, und von diesen explodiert nur eine einzige. Nun springen 4 Mann mit angeschlagenem Stutzen auf den Giipfel.
Nur Sekunden dauert das Gefecht, dann springen sie wieder in die senkrecht abfallende Felswand zur ck. Einer taumelt und st rzt rittlings die Felswand ab und schl gt auf die kleine Schneezunge, 4 Meter unterhalb des Gipfels, wo der langausgestreckte leblose K rper, aus dessen Kopf das Blut rieselt, noch 2 Meter weiterrutscht und am Rande des Abgrundes liegenbleibt.
Im n chsten Augenblick st rzt ein Alpini bis zum Gipfelrand vor, mir beiden H nden stemmt er einen gro en Felsblock in die H he und schleudert ihn in die Paternkofelnordwand. Nun erst gibt Oblt. v. Sersawy dem MG-Vormeister Zugsf hrer Pichler den Befehl: 'Schie en mit Aufsatz2400' welchen dieser aber in Befolgung des dagegenlautenden Befehls des Bataillonskommandos verweigert. Sersawy st rzt vor, es kommt zum Handgemenge mit dem Vormeister, und erst nachdem ihm der zweite Vormeister hinter seinem MG Platz gemacht hat, feuert Sersawy selbst auf den Gipfel des Paternkofels. Er schie t auch noch weiter, als vom Bataillonskommando der Befehl zur Feuereinstellung kommt, so da die Bergf hrer unter seinem Feuerschutz abklettern k nnen! Beim Quergang von der S dseite her ber den Gat in die Nordwand geraten sie jedoch in das Feuer des MGs an den S dabst rzen der kleinen Zinne. Forcher erh lt einen Oberschenkeldurchschu ."

"Ahnlich lautet auch die Aussage Hptm. Jaschkes, welche aus einem Brief vom 17.1.1937 hervorgeht:
'...Ich hatte schon ganz im allgemeinen festgesetzt, da Patrouillen, die Feuerunterst tzung durch das MG w nschen (das die ganze Gegend bis zum Paternsattel beherrschte), die gelbe Signalflagge aufstecken sollten. Mittels des 15fachen Fernglases konnten wir Einzelsch sse in dem Felsger ll bis auf 1500 Schritt genau beobachten, zumal Sersawy ein Meistersch tze war. Als also Innerkofler, nachdem er auf die Spitze gesprungen war und die ungl ckseligen Handgranaten gebrauchte, in Bedr ngnis geriet, eilte Sersawy initiativ zum MG am Sextenstein (er war als Adjutant Welleans zur ckgeblieben) und blatterte ber die Spitze des Paternkofels hinweg, wo die Italiener nach dem Abschu Innerkoflers vorgesprungen waren und Steinlawinen auf die einige Meter unter der Spitze hockende Patrouille Innerkoflers abrollen wollten. Sersawy verscheuchte sie, und die Patroullie konnte in Deckung abklettern, wodurch sie gerettet wurde. Als Sersawy zu Wellean zur ckkehrte, h rte er ihn gerade nach Bruneck an die Division telefonieren, da die Aktion mi gl ckt sei, 'weil Sersawy ohne Befehl das Feuer auf den Paternkofelabgegeben und dabei Innerkofler abgeschossen habe.
Sersawy lie sofort den Gend.Wm. Trettel, Kmdt. der Gend. Assistenz, zur Abstiegsstelle der Innerkoflerpatrouille los mit dem Befehl, Protokoll aufzunehmen. Alle Zur ckkehrenden sagten einstimmig aus, dass Innerkofler schon tot war, als Sersawy das Feuer er ffnete, da sie aber durch dieses MG-Feuer gerettet wurden. Darauf bat Sersawy um eine gerichtliche Untersuchung und um die Abl sung vom Adjutantenposten bei Wellean. Die Untersuchung unterblieb, Wellean wurde bald abgel st..."

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Innsbrucker Nachrichten 19.08.1909 Prager Tagblatt 27.10.1910 Verlustliste Nr. 136 vom 03./03.1915

Fremdenblatt 13.02.1915 Fremdenblatt 18.07.1915 Feldblatt 16.03.1916
Fremdenblatt 27.09.1916 Linzer Volksblatt 23.11.1917  
 

 

 


Wilhelm SOJA (25.01.1873 Olm tz - 09.05.1945 Wien)

 


Oberstleutnant Pioniere

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1893 Lieutnant      

1894-1897

-"- 13. Pionnier-Batallion Bat.Adj. (1897)  
per 01.05.1897 Oberlieutnant      

1898-1904

-"- -"- Frequentant an der k.k. technischen Hochschule (1898/1899)
( k) Pionier Cadettenschule Hainburg (1900-1904)

1905-1907

-"- 1. Pionierbataillon    
per 01.11.1907 Hauptmann      

1908-1912

-"- -"- ( k) technische Milit rakademie M dling (1908-1912)

1913/1914

-"- Pionierbataillon Nr. 5 -"-  
per 01.02.1916 Major      

1916/1917

-"- Pionierbataillon Nr. 5  

1918

-"- Sappeurbataillon Nr. 33  
per 1918.VIII Oberstleutnant      
per 01.12.1920 -"-   Ruhestand  

 

sterreichisches Staatsarchiv:

2012 (B) SOJA, Wilhelm (1873.01.25-1945.05.09)

https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88476

25.01.1873 geboren in Olm tz, M hren;
18.08.1893 ausgemustert als Leutnant aus der Technischen Milit rakademie;
01.12.1920 Ruhestand als Oberstleutnant;
09.05.1945 gestorben in Wien.

+ Bestattet am 26.09.1950 (?) am Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 29, Reihe 10, Nummer 10 (Grabnutzungsrecht bis 10.12.2017)

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Prager Tagblatt 26.04.1897 Grazer Volksblatt 15.07.1915 Reichspost 12.05.1916
Fremdenblatt 17.08.1918 Danzers Armeezeitung 15.10.1937  
 

 

 


Viktor STADLER von Monte San Michele (1895 - ?)

 


Marinehut Oberoffizier

 


Marineakademie Fiume, Jahrgang 1913 (V. Stadler Mitte 5.v.r.)
(c) www.kuk-kriegsmarine.at

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

1909-1912

Z gling Marineakademie (Fiume) 1.-4. Jahrgang  
per 01.07.1913 Seekadett   Dienst seit 13.06.1913  
per 01.05.1916 Fregattenleutnant      

1916-1918

-"-   absolvierte Kurse:
M - Offiziers-Seeminen- und Telegraphenkurs
t - Abgek rzter Offizierstorpedokurs
Namenszusatz "von Monte San Michele"
Karl-Truppenkreuz

Vater: FML Stephan Stadler von Monte San Michele (1862-1941), Kommandant 20.HID (Mai-November 1918); Bruder: Kornel Stadler (* 1899), Seeaspirant (1918)

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Grazer Tagblatt 28.06.1913 Neue Freie Presse 03.08.1913 Tages Post 14.08.1915
Fremdenblatt 08.05.1916    
   

 

 


Wolfgang WALDHERR (21.05.1883 Laibach - 15.10.1962 Linz)

 


Foto (c) Lorenz


Foto (c) Dorotheum
Als Kadett, um 1900


Foto (c) Dorotheum
Wolfgang Waldherr als Leutnant mit seinen Kameraden vom k.k. Landwehr-Ulanenregiment Nr. 4
in Olm tz (Kabinettphotographie um 1905)

Foto (c) Dorotheum
Oberleutnant des k.k. Landwehr-Ulanenregiments Nr. 4, zugeteilt Generalstab

Foto (c) Dorotheum
Alexander Pock (Znaim 1871-1950 Wien)
Bildnis des Wolfgang Waldherr als Hauptmann des Generalstabes in Feldgrauer Bluse
l auf Karton, 1916

Foto (c) Dorotheum
Mein Generalsbild W. Waldherr als Generalmajor, 1931

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1902 Leutnant      

1904-1907

-"- Landwehrulanenregiment Nr. 4 Transferierung zur Beritt. Tiroler Landessch tzendivision (1907)  

1908

-"- Division "Berittene Tiroler Landessch tzen" ( k.) Frequentant I. Jahrgang der Kriegsschule (1908)
per 01.11.1908 Oberleutnant      

1909-1913

-"- k.k. Reitende Tiroler Landessch tzendivision ( k.) Frequentant II. (1909) und III.(1910) Jahrgang  der Kriegsschule
( k.) zug. dem Glstb. beim 26. Ldw.-IBrig.-Komdo. in Br nn (1911)
( k.) zug. dem Glstb. bei 3. LKav.-Brig.-Kmdo in Lemberg (1912)
( k.) zug. dem Glstb. bei 43. LI-Brig. Graz (1913)
 
per 01.05.1913 Hauptmann Generalstabs-Korps      

1914-1917

-"- MilAbt. LdwGruppe 3. Kps. Graz Milit rabteilung Ldw.-Gruppe des 3. Korpskommandos MVK 3. (KD)
per 01.11.1917 Major Generalstabs-Korps      

1918

-"-   Generalstabschef der Edelwei division
per 01.09.1920     Pensionierung  

Biographie-Blog bei Dorotehums-Auktion 15.02.2016
Wolfgang Waldherr wurde am 21. Mai 1883 als Sohn des Dr. phil. Josef Waldherr und seiner Frau Anna, geb. Hebenstreit, in Laibach im heutigen Slowenien geboren. Seine Familie war eine typische sterreichische Beamten-Familie, die ihren sozialen Aufstieg dem treuen Dienst gegen ber Kaiser und Vaterland zu verdanken hatte. Sein Stiefvater war der sehr bekannte General der Infanterie Viktor Weber Edler von Webenau, der sp ter als Vorsitzender der Waffenstillstandskommission sterreich-Ungarns mit der Entente bzw. mit Italien den Waffenstillstand vom 3. November 1918 aushandelte.
Nach Besuch der Volksschule und des Untergymnasiums in Laibach, war Waldherr drei Jahre lang Sch ler der Milit r-Oberrealschule in M hrisch Wei enkirchen. 1900 erfolgte die Aufnahme in die Theresianische Milit rakademie in Wr. Neustadt. Zu Kaisers Geburtstag am 18. August 1903 wurde er als Leutnant ausgemustert, sein prunkvoller Ausmusterungss bel aus dieser Zeit zeugt davon (Los Nr. 358). Er wurde in das k.k. Landwehr-Ulanenregiment Nr. 4 in Olm tz bernommen, 1908 erfolgten die Bef rderung zum Oberleutnant und die Aufnahme in die Kriegsschule in Wien, welche er 1910 mit sehr gutem Erfolg absolvierte. Nach Truppenverwendungen bei Kavallerie und Infanterie wurde Waldherr mit Wirkung vom 1. Mai 1913 zum Hauptmann des Generalstabes bef rdert und als Stabsoffizier in das 3. Korpskommando in Graz berufen. In dieser Funktion zog er auch in den Weltkrieg. Nach verschiedenen Verwendungen als Generalstabsoffizier zuerst an der Russlandfront, ab 1915 ausschlie lich an der Isonzofront wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen dekoriert. Ende 1917 zum Oberstleutnant des GK bef rdert hatte er ab Fr hjahr 1918 die Position des Stabschefs der 3. Infanterietruppendivision, der sog. Edelweisdivision , unter Feldmarschallleutnant Heinrich Wieden Edler von Alpenbach inne. In den letzten Kriegstagen geriet er in italienische Kriegsgefangenschaft. Insgesamt drei Mal verwundet lag Waldherr bei seiner Gefangennahme mit einer Lungenentz ndung im Lazarett. Nach der R ckkehr aus der Gefangenschaft wurde er zuerst in die Volkswehr, danach in das sterreichische Bundesheer bernommen. 1921 erfolgte die Bef rderung zum Oberstleutnant, wobei er zum Stabschef der 4. Brigade (Ober sterreich) ernannt wurde. Auf diesem Posten wurde er drei Jahre sp ter noch zum Oberst bef rdert, wobei er hier bereits die Position des Stellvertreters des Brigadiers innehatte. 1929 zum Leiter der Heeresverwaltungsstelle Linz ernannt, bernahm Waldherr schlie lich 1931 das Kommando ber seine vorherige Dienststelle. Kurze Zeit sp ter wurde er zum Generalmajor bef rdert. In dieser Position blieb er bis zu seiner Pensionierung 1933. Sein Nachfolger war der damalige Oberst Wilhelm Zehner, sp ter Staatsekret r f r Landesverteidigung der Schuschnigg-Regierung und gr ter Gegner der Nationalsozialisten, der 1938 unter ungekl rten Umst nden ermordet wurde.
Nach seiner Pensionierung widmete sich Waldherr seiner gro en Leidenschaft der Jagd in den ober sterreichischen W ldern. Nach dem Krieg bekleidete er  die Position des Landesj germeister-Stellvertreters von Ober sterreich. Am 15. Oktober 1962 starb Waldherr nach langer Krankheit und ist neben seiner Ehefrau Friederike und seiner Mutter Anna auf dem Stadtfriedhof in Linz begraben.
Auszeichnungen Wolfgang Waldherr
- Gro es Silbernes Ehrenzeichen f r Verdienste um die Republik sterreich (4.VIII.1933)
Orden der Eisernen Krone III. Kl. m. KD und Schw. (1918)
Milit rverdienstkreuz III. Kl. m. KD und Schw. (13.III.1915)
Bronzene MVM am Bande des MVK m. Schw, (15.II.1915)
Silberne MVM am Bande des MVK m. Schw, (18.VII.1915)
Ehrenzeichen v. Roten Kreuz II. Klasse m. KD (31.10.1918)
Preu isches Eisernes Kreuz II. Kl. (6.VI.1918)

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Marburger Zeitung 24.09.1910 Reichspost 28.04.1911 Innsbrucker Nachrichten 10.04.1912
Innsbrucker Nachrichten 28.01.1913 Innsbrucker Nachrichten 02.05.1913 Grazer Tagblatt 24.11.1915
Feldblatt 20.11.1917 Tagespost 19.05.1931 Tagblatt 05.08.1933

 

 


Dr. Maximilian WALTER

 


Regimentsarzt k.k. Landwehr

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 16.09.1904 Assistenzarzt in der Reserve      

1905-1908

-"-   -  

1909/1910

-"- 21. Landwehrinfanterieregiment St. P lten nichtaktiv  
per 12.12.1910 Oberarzt     -

1911-1914

-"-   im Verh ltnis der Evidenz der Landwehr  
per 15.11.1914 Regimentsarzt      

1916-1918

-"-   im Verh ltnis der Evidenz der Landwehr  

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Wiener Zeitung 07.09.1904 Wiener Zeitung 19.07.1910 Prager Tagblatt 08.12.1914
"...zu Assistenz rzten in der Reserve (mit dem Range vom 16. September 1904) die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde):

"...zu Ober rzten (gegen nachtr gliche Rangbestimmung) im nichtaktiven Stande:

 

 


Alexander (Graf) Freiherr von WASSILKO-SERECKI (02.02.1871 Schloss Berhometh - 21.07.1920 Barlad)

 




Major Dragonerregiment Nr. 10


15.11.1909 in M nchen
 

Ende 1916

Alexander Wassilko von Serecki

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1893

Lieutnant

 

 

 

1894-1897

-"-

9. Galizisch-bukowina'sches Dragoner-Regiment

Wartegeb hr (1897)

 

1898

-"- 10. B hmisches Dragoner-Regiment    

per 01.05.1898

Oberlieutnant

 

 

 

1899-1907

-"-

-"-

Pion.-Zug.-Comdt. (1902-1906)
Kammerherr (1907-*)

 

per 01.11.1907

Rittmeister

 

 

 

1908-1913

-"-

-"-

( k.) Kammervorsteher Sr. k.u.k. Hoheit des EH Heinrich Friedrich (seit 19.12.1905)


FJO-OK

per 01.02.1916

Major

 

 

 

1916-1918

-"- -"- -"-
EKO-R3 (KD)
Karl-Truppenkreuz
per 01.05.1918 Oberstleutnant -"- lt. handschriftlicher Anmerkung im Schematismus  

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Wr. Landwirtschaftliche Zeitung 15.03.1916 Wr. Landwirtschaftliche Zeitung 05.04.1916 Reichspost 10.03.1917
Wr. Landwirtschaftliche Zeitung 29.05.1917 Feldblatt 27.04.1918 Feldblatt 15.05.1918
Bef rderung zum Oberstleutnant

Neue Freie Presse 16.05.1918    
   

 

 


Philipp Alexander Maria Ernst Herzog von W RTTEMBERG (30.07.1838 Neuilly-sur-Seine - 11.10.1917 Stuttgart)

 


Inhabernmantel IR77

 
s.k.H. Herzog Philipp von W rttemberg

 


s.k.H. Herzog Philipp von W rttemberg (1893)
(c) Wikipedia

Herzog Philipp von W rttemberg war Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 77

 

 


(Dr.) Hermann Anton Franz ZERZAWY (28.07.1880 Hustopeče - 11.12.1976 Baden bei Wien)

 


Oberstleutnant Infanterieregiment Nr. 56

 

 

Jahr
year

Dienstrang
rank

Einheit
unit

Anmerkung
remark

Auszeichnungen
orders & decorations

per 01.09.1899

Cadett

 

Off.-Stellv.

 

1900

-"-

56. Galizisches Infanterie-Regiment

 

 

per 01.11.1900

Lieutnant

 

 

 

1901-1906

-"-

-"-

Wartegeb hr (1904)
( k) Mil-geogr. Inst. Kartographische Gruppe, Terrainzeichnungsabteilung (1906-1908)

 

per 01.05.1906

Oberleutnant

 

 

 

1907-1913

-"-

-"-

( k) Mil-geogr. Inst. Kartographische Gruppe, Terrainzeichnungsabteilung (1910-1912)
( k.) kmdt. Gstb. Evidenzbureau (1913-1916)

per 01.11.1913

Hauptmann

 

 

 

1914-1917

-"-

-"-

( k.) kmdt. Gstb. Evidenzbureau (1913-1916)

per ?

Major

 

 

 

per ?

Oberstleutnant

 

 

 

Scheint in der Rangliste 1918  nicht mehr auf / not mentioned in 1918 Rangliste anymore

Hermann Zerzawy war k.u.k. Abwehroffizier im Evidenzb ro und geh rte 1913 bei der Untersuchung des Falles "Redl" dem Stab unter Major i.G. Maximilian Ronge an. Er promovierte nach dem Krieg und war Regierungsrat (1919-1937), Archivar im Bundeskanzleramt, Schriftsteller, Heimat- und Kronprinz Rudolf-Forscher

sterreichisches Staatsarchiv:

962 (B,C) ZERZAWY, Hermann Dr. (1880.07.28-1976.12.11)

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87721

 

28.07.1880 geboren in Auspitz;
18.08.1899 aus der Infanterie-Kadettenschule K nigsfeld zu Infanterie- Regiment 56;
01.11.1900 Leutnant;
01.07.1904 zu Infanterie-Regiment 56;
01.06.1905 transferiert zum Milit rgeographischen Institut;
29.08.1907 bis 19.10.1907 kommandiert ins Eisenbahnb ro des Generalstabes.
01.05.1906 Oberleutnant;
15.11.1908 zum Infanterie-Regiment 56;
01.07.1909 zum Milit rgeographischen Institut;
16.06.1912 zu Infanterie-Regiment 56 und dauernd kommandiert ins Evidenzb ro des Generalstabes;
01.11.1913 Hauptmann kommandiert beim Generalstab;
15.06.1915 Konzeptsoffizier auf leitenden Generalstabs-Posten als 1. Kundschafts-Offizier und Leiter der Haupt- Kundschafts-Stelle Przemysl beim Br ckenkopfkommando;
14.07.1916 zu Infanterie-Regiment 56 als Kommandant, 1/56 Feldbataillon;
30.07.1916 erkrankt (Gasvergiftung);
25.02.1917 einger ckt zu Infanterie-Regiment 56 als Kommandant XXVIII. Marschbataillon;
16.04.1917 zum Ersatzbataillon, sodann Ersatzkompanie-Kommandant;
27.05.1917 Leiter der Nachrichtenstelle beim Milit rkommando Krakau;
06.06.1917 superarbitriert bei gleichzeitiger Aktivierung auf Kriegsdauer;
01.09.1917 Konzeptsoffizier beim Nachrichtenb ro des Armeeoberkommandos;
01.10.1917 versetzt in den Ruhestand bei Aktivierung auf Mobdauer;
19.11.1918 bernommen ins Evidenzb ro des Staatsamtes f r Heerwesen (Abteilung 1/N);
01.01.1919 eingeteilt ins Kriegsarchiv als Referent f r Nachrichtenwesen;
01.11.1918 (Rangdatum) ernannt zum Major von 22.02.1919;
03.04.1922 Oberstleutnant;
01.07.1924 wirklicher Amtsrat;
11.05.1932 Regierungsrat;
01.11.1932 beurlaubt mit Wartegeld;
31.10.1937 pensioniert;
27.09.1939 einberufen zur Deutschen Wehrmacht, ernannt zum Leiter der neu aufzustellenden "Auslandstelegrammpr fstelle Wien ;
30.09.1940 Mobverwendung aufgehoben;
11.12.1976 gestorben in Baden bei Wien.

Kurzbiographie aus der OeNB-Nachlassbeschreibung:
Hermann Zerzawy, Schriftsteller und Heimatforscher, geb. am 28. 7. 1880 in Auspitz (M hren), gest. am 11. 12. 1976 in Baden bei Wien. Zerzawy absolvierte die Infanterie-Kadettenschule in K nigsfeld bei Br nn. 1899 trat er in die k.u.k. Armee ein und wurde 1905 in das Milit rgeographische Institut in Wien berstellt, wo er den Schriftsteller Franz Karl Ginzkey kennenlernte. Ab 1912 war Zerzawy als Nachrichten-Offizier im Evidenz-B ro des Generalstabs t tig. W hrend des Ersten Weltkriegs diente er im Armeeoberkommando und leistete Frontdienst. Ab 1919 studierte er Geschichte sowie Urgeschichte an der Universit t Wien, promovierte 1931 mit der Dissertation Die Besiedlung des Banates mit Deutschen unter Kaiser Karl VI. und arbeitete bis 1937 als Archivar im Kriegsarchiv. Anschlie end war er als freier Schriftsteller und Wissenschaftler t tig. 1939 wurde er wieder zum Milit rdienst verpflichtet und leitete die Auslands-Telegramm-Pr fstelle in Wien.
Zerzawy schrieb zahlreiche heimatkundliche Artikel, Feuilletons sowie Musikkritiken f r in- und ausl ndische Zeitungen. Als Vorstandsmitglied des sterreich-Instituts und der Volkshochschule Wien-West hielt er eine Reihe von Vortrags-Zyklen. Er verfasste u. a. "Der Sabotage-Abwehrdienst im Krieg" (1918), "Seegeschichten" (1912) und "Helden der Ostmark" (1937).

 

Erw hnungen in Zeitungen (www.anno.onb.ac.at):

Neue Freie Presse 03.05.1914 Fremdenblatt 27.05.1914 Neue Freie Presse 12.11.1914
Eisernes Kreuz 2. Klasse

 

Fremdenblatt 02.03.1915 Pester Lloyd 24.03.1916 Wiener Zeitung 21.04.1917
Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration:

Reichspost 17.03.1932 Wiener Adressbuch 1938